Kalender

Juni

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
02
Gastspiel Oper / 10:00 - 10:30
Pin Kaiser und Fip Husar
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:00
GEDENKKONZERT MICHAEL HAMPE
03
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
04
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:00
Die Zauberflöte
05 06 07 08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:00
Die Zauberflöte
09 10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:30
Die Zauberflöte
11
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
12 13
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Maskenstatt / 19:00 - 19:30
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
StaatenHaus Maskenstatt / 20:30 - 21:00
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
14
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:30
Die Zauberflöte
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:30
Die Zauberflöte
17 18
StaatenHaus Saal 3 / 12:30 - 15:00
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 17:45
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
19 20 21
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
22
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Schwanengesang
23 24 25
Tanzbrunnen / 18:00 - 20:00
Opern-Air am Tanzbrunnen
26 27 28 29 30

Franz Lehár

Die Lustige Witwe

Operette in drei Akten von Franz Lehár
Libretto von Victor Léon und Leo Stein

Mo /
Dez 23
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00 / Vorstellung / 15 € - 110 €

Der Vorverkauf startet am 06. November.

Inhalt

Graf Danilo hat den Auftrag, die millionenschwere Witwe Hanna Glawari zu heiraten, damit das Geld in seinem Heimatland Pontevedro bleibt und der drohende Staatsbankrott abgewendet werden kann. Doch den Grafen scheinen sowohl das Erbe als auch sein Heimatland herzlich kalt zu lassen, denn er verbringt seine Zeit viel lieber im Pariser Nachtlokal „Maxim“. Aber Hanna und er haben eine gemeinsame Vergangenheit. Als Hanna schließlich ihre Verlobung mit dem Franzosen Camille
de Rosillon bekannt gibt, werden Danilos einstige Gefühle endgültig neu entfacht. Ein geheimnisvoller Fächer sorgt überdies für einige Wirren und Irren …

Mit der „Lustigen Witwe“ landete Franz Lehár im Jahr 1905 einen Welterfolg, nicht zuletzt durch Ohrwurmgaranten wie „Da geh’ ich ins Maxim“, dem „Vilja“-Lied oder „Lippen schweigen“. Neben dem klassischen Walzer und der Polka fügte der Komponist auch Tänze wie Polonaise, Kolo und Cake Walk ein, wodurch „Die lustige Witwe“ den Höhepunkt des Genres der Tanzoperette markiert.

Regisseur Bernd Mottl ist in Köln längst kein Unbekannter mehr, zählt doch u. a. „Die Csárdásfürstin“ zu den Erfolgsproduktionen der vergangenen Spielzeiten. Nun kehrt er im Team mit Bühnenbildner Friedrich Eggert, Kostümbildner Alfred Mayerhofer und Choreograf Christoph Jonas zurück an die Oper Köln. Das Gürzenich-Orchester spielt unter der Musikalischen Leitung von Andrea Sanguineti.

Besetzung

Inszenierung Bernd Mottl / Bühne Friedrich Eggert / Kostüme Alfred Mayerhofer / Choreographie Christoph Jonas / Licht Andreas Grüter / Dramaturgie Svenja Gottsmann /

Musikalische Leitung
Chorleitung
Baron Mirko Zeta
Valencienne, seine Frau
Graf Danilo
Hanna Glawari
Camille de Rossillon
Vicomte Cascada
Raoul de Saint-Brioche

Weitere Termine