Vita
Der Opernchor der Bühnen der Stadt Köln besteht seit fast 200 Jahren als Berufschor. Als Leiter des Chores waren, meist in wechselnder Reihenfolge, der erste und zweite Kapellmeister für je ein Jahr zuständig. Erst vor ca. 100 Jahren wurde das Amt des Chordirektors eingeführt, der für die Einstudierungen des Chores verantwortlich ist. Die große Zeit des Chores begann mit dem Chordirektor Peter Hammers, der das Ensemble von 1936 bis 1948 leitete. Ihm folgte Heinz Kellers. 1959 übernahm Hans Wolfgang Schmitz die Leitung und machte den Opernchor durch Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, Schallplatteneinspielungen und Gastauftritte über die Grenzen Kölns hinaus bekannt. Hans Wolfgang Schmitz und seinem Nachfolger Albert Limbach stand über 30 Jahre (bis 2006) Horst Meinardus als stellvertretender Chordirektor zur Seite, der in diesem Amt eigene Einstudierungen übernahm.
Von 1992 bis 2005 war Albert Limbach Chordirektor des Opernchores. Unter den zahlreichen Aufführungen seiner Zeit sind besonders Luigi Nonos »Intolleranza« und Peter Ruzickas »Celan« hervorzuheben.
2005 übergab er sein Amt an Andrew Ollivant. Das breitgefächerte Repertoire und die regelmäßigen Aufführungen zeitgenössischer Werke zeigen die hohe musikalische und klangliche Flexibilität, die der Opernchor unter seiner Leitung entwickeln konnte.
Seit der Spielzeit 2018.19 ist Rustam Samedov Chordirektor des Opernchores.
CHORDIREKTOR Rustam Samedov
ASSISTENT DES CHORDIREKTORS Benjamin Huth
DAMEN
SOPRAN Angelika Brückl-Schmitz › Eva Budde › Cordula Hack › Ewa Janulek › Yoshiko Kaneko-Schüler › Ji-Hyun Lee › Elena Maier › Mariola Mainka-Kusnierz › Susanna Martin › Constanze Meijer › Lisa Zimmermann › Ibolya Nagy-Schuller › Jin Hyeon Park › Ulrike Simon › Vessela Spassova › Katharina Fainshtein › Valerie Haunz
ALT Danuta Bernolak › Barbara Ochs › Iveta Petrova-Avery › Christine Pötzsch › Andrea Roth-Arenz › Marie-Line Sandle › Astrid Schubert › Martina Sigl › Andrea ter Haar › Franka Wagner › Heike Wagner › Jing Yang › Anna Wüst
HERREN
TENOR Zenon Iwan › Mungiun Jung › Michail Kapadoukakis › Yong Jin Kim › Heiko Köpke › Byoung-Joo Lee › Won-Min Lee › Manuel Marin › Robert Milla › Marian Miskiewicz › Jong-Cheol Park › Young-Dal Park › Andrew Penning › Dong-Min Suh › Kimon Vassilopoulos › Piotr Wnukowski › George Ziwziwadze › Hakbum Ahn › Artem Korotkov › Hang Su
BASS Nam-Uk Baik › Jeremy Bowes › Boris Djuriç › Norbert Hermanns › Koo-Hyun Kang › Stefan Kohnke › Carsten Mainz › Kevin Moreno › Robert Riener › Anthony Sandle › Vukasin Savic › Hans-Ulrich Schüler › Guido Sterzl › Avram Sturz › Patrick Weglehner › Christoph Westerkamp › Florian Temme-Boberski
Veranstaltungen mit Chor der Oper Köln
-
01 Do / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25 / Wiederaufnahme
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
03 Sa / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
05 Mo / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
07 Mi / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
09 Fr / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
11 So / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:25 / Letzte Aufführung
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
02 So / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:00 / Premiere
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
06 Do / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 22:30
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
07 Fr / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 22:30
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
09 So / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:00
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
13 Do / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:00
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
16 So / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:00
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
19 Mi / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 22:30
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
22 Sa / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 22:30
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
23 So / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00 / Premiere
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
24 Mo / Mai 21StaatenHaus Saal 2 / 16:00 – 19:00 / Letzte Aufführung
Il Barbiere di SivigliaDER BARBIER VON SEVILLA
Komische Oper in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini nach der Komödie »Le Barbier de Séville
ou la Précaution inutile« von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Musik von Gioacchino Rossini (1792 – 1868)
Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin -
26 Mi / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
28 Fr / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
30 So / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
03 Do / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
05 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
08 Di / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
12 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
13 So / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 19:30 / Premiere
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
16 Mi / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 21:00
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
17 Do / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
19 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 21:00
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
23 Mi / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 21:00
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
24 Do / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
25 Fr / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 21:00
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
26 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Letzte Aufführung
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
27 So / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 19:30
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
30 Mi / Jun 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 21:00
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln -
04 So / Jul 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 19:30 / Letzte Aufführung
CardillacOper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion
basierend auf der Novelle »Das Fräulein von Scuderi« von E. T. A. Hoffmann
Musik von Paul Hindemith (1895 – 1963)
Koproduktion von Polish National Opera, Teatr Wielki (Warschau),
Teatro Real Madrid und Oper Köln
Vergangene Veranstaltungen
-
03 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:30 / Premiere / 16 € - 125 €
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
07 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40 / 12 € - 81 €
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
08 Do / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
09 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
11 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
13 Di / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
14 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
16 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
17 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
18 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
21 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
23 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
24 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
25 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
28 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
29 Do / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
01 So / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
04 Mi / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
06 Fr / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
08 So / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10 / Letzte Aufführung
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
04 Fr / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Premiere
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
06 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
10 Do / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
13 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
16 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
19 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
23 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
26 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
29 Di / Dez 20StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 22:30
La TraviataHalbszenische Aufführung
Oper in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave
nach »La dame aux camélias«
von Alexandre Dumas d.J.
Musik von Giuseppe Verdi (1813 - 1901) -
30 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
02 Sa / Jan 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Letzte Aufführung
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln