Vita
Der australische Tenor, langjähriges Ensemblemitglied der Oper Köln, studierte u. a. am Victorian College of Arts in Melbourne und begann seine Karriere mit Auftritten an der Victoria State Opera und an der Opera Australia. Er arbeitete mit den Symphonieorches-tern von Sydney, Melbourne, Adelaide und Tasmanien und nahm an renommierten australischen Musikfestivals teil. Für weiterfüh-rende Gesangsstudien ging er nach Sapporo/Japan und Glasgow/ Schottland, schließlich ließ er sich in Deutschland nieder. Neben zahlreichen Partien im lyrischen wie im Charakterfach widmet er sich besonders dem englischsprachigen Repertoire wie Tom Rakewell (»The Rake’s Progress« an der Opera Australia und dem Theater Dortmund) oder Quint (»The Turn of the Screw«). Sein Repertoire auf deutschen Bühnen beinhaltet Partien wie Rodolfo (»La Bohème«), Graf Almaviva (»Il barbiere di Siviglia«), Vašek (»Die verkaufte Braut«), Beppe (»I Pagliacci«), Goro (»Madama Butterfly«), Freddy (»My Fair Lady«) sowie Alfred (»Die Fleder-maus «). An der Oper Köln feierte er mit einer breiten Palette von Tenorpartien große Erfolge, u. a. als Pedrillo in »Die Entführung aus dem Serail«, Liberto/Soldat in »L’incoronazione di Poppea«, Anfinomo in »Il ritorno d’Ulisse in patria«, Quint in »The Turn of the Screw«, Narr in »Wozzeck«, Oronte in »Alcina«, Jaquino in Beethovens »Fidelio«, Tinca/Gherardo in Giacomo Puccinis »Il trittico«, Franz Blindekuh in der Uraufführung »Musik« (Michael Langemann), Christoph Kaufmann in Wolfgang Rihms »Jakob Lenz«, Goro in Puccinis »Madama Butterfly«, Janek in Janácˇeks »Tagebuch eines Verschollenen«, Francesco in Berlioz’ »Benvenuto Cellini«, Der Mann mit dem Esel in Orffs »Die Kluge«, Herzog von Alençon in Walter Braunfels’ »Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna«, Torquemada in Ravels »L’heure espagnole«, Teekanne/Das alte Männchen in Ravels »L’enfant et les sortilèges«, Pang in Puccinis »Turandot«, Basilio in Mozarts
»Le nozze di Figaro«, Heinrich der Schreiber in »Tannhäuser«, Guillot de Morfontaine in Massenets »Manon«, Pirzel in Bernd Alois Zimmermanns »Die Soldaten«, Bardolfo in »Falstaff«, Trabuco in »La forza del destino«, Herodes in »Salome«, außerdem als Tenor-Solist in »Carmina Burana« sowie bei den »Comedian Harmonists«, als Prinz Paul in »La Grande-Duchesse de Gérolstein«, als Titelfigur im Offenbach-Pasticcio »Je suis Jacques«, Melot in Wagners »Tristan und Isolde«, Monostatos in »Die Zauberflöte« und als Polonius in der Deutschen Erstaufführung von Brett Deans »Hamlet
Veranstaltungen mit John Heuzenroeder
-
01 Do / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25 / Wiederaufnahme
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
03 Sa / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
05 Mo / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
07 Mi / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
09 Fr / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 19:00 – 22:25
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
11 So / Apr 21StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:25 / Letzte Aufführung
Le nozze di FigaroCommedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo da Ponte
nach Beaumarchais’ Komödie
»La folle journée ou Le mariage de Figaro«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) -
04 Fr / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 21:00 / Premiere
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn -
09 Mi / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 21:00
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn -
11 Fr / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 21:00
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn -
15 Di / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 21:00
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn -
20 So / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 18:00 – 19:30
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn -
21 Mo / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 21:00
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn -
22 Di / Jun 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 21:00 / Letzte Aufführung
Mazeltov, Rachel'eanlässlich des Jubiläums »1700 Jahre – Jüdisches Leben in Deutschland«
Musik von Abraham Goldfaden, Solomon Smulewitz,
Reuben Doctor, Leo Fall, Jacques Fromental Halévy, Michael Krasznay-Krausz,
Alexander Olshanetsky, Ilia Trilling, David Meyerowitz,
Jacques Offenbach, Reynaldo Hahn
Vergangene Veranstaltungen
-
03 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:30 / Premiere / 16 € - 125 €
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
07 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40 / 12 € - 81 €
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
09 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
14 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
17 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
21 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
23 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
25 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
29 Do / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
01 So / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
04 Mi / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
08 So / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10 / Letzte Aufführung
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
04 Fr / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Premiere
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
06 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
10 Do / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
13 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
16 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
19 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
23 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
26 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
30 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
02 Sa / Jan 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Letzte Aufführung
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
03 So / Jan 21StaatenHaus Saal 3 / 18:00 – 19:15 / Wiederaufnahme
Comedian HarmonistsEin Abend mit Liedern der Comedian Harmonists und Moderation
-
05 Di / Jan 21StaatenHaus Saal 3 / 19:30 – 20:45
Comedian HarmonistsEin Abend mit Liedern der Comedian Harmonists und Moderation
-
07 Do / Jan 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 20:45
Comedian HarmonistsEin Abend mit Liedern der Comedian Harmonists und Moderation
-
10 So / Jan 21StaatenHaus Saal 3 / 18:00 – 19:15 / Letzte Aufführung
Comedian HarmonistsEin Abend mit Liedern der Comedian Harmonists und Moderation