Kalender

März

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
StaatenHaus Saal 2 / 17:00 - 17:30
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 19:15 - 19:45
Plausch
04
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
05
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
06 07 08
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
09
StaatenHaus Saal 2 / 20:00 - 22:30
Lit. Cologne
10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
11
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 16:15 - 16:45
Plausch
12
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 19:00
Luisa Miller
13 14
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
15
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
17
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
18
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
19
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
20 21 22 23
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
24
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
25 26
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
27 28 29 30
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
31

Ondřej Adámek

Ines

Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
Libretto von Katharina Schmitt
Uraufführung

Mi /
Jun 24
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 21:30 / Vorstellung

Inhalt

Ein junger Mann, eine Frau, die an einer ungeklärten Krankheit stirbt, von fremden Stimmen besessene Figuren – eine Liebesgeschichte und die Welt nach einer Atomkatastrophe.

Ausgehend von der INES-Skala, die zur Festlegung von Störfällen in Kernkraftwerken gilt (International Nuclear and Radiological Event Scale), entwickeln der Komponist Ondrˇej Adámek und die Librettistin und Regisseurin Katharina Schmitt mit „INES“ in ihrer zweiten gemeinsamen Arbeit ein Musiktheaterstück am Ende des Anthropozäns.

O wird von einer unbändigen Trauer erfüllt, denn seine Geliebte E ist tot. Er kann sie nicht mehr hören, sich nicht mehr an ihr Gesicht erinnern und will am liebsten selbst zum Schatten werden.

Der Orpheus-Mythos, der mit Monteverdis „L’Orfeo“ die Form der Oper selbst begründete, erzählt zugleich eine der berührendsten Liebesgeschichten aller Zeiten – die Geschichte von Orpheus, der seine Geliebte Eurydike an das Reich der Schatten verliert, dem es jedoch gelingt, mit seinem Gesang Pflanzen und Tiere, sogar die Götter zu bezwingen und Eurydike aus der Unterwelt zu holen. Auf dem Weg zurück ans Licht dreht sich Orpheus, trotz eines Verbots, nach Eurydike um und verliert sie ein zweites Mal.

Zwischen absoluter Stille und ohrenbetäubendem Lärm, Atomwinter und Hitze, gleißendem Licht und absoluter Dunkelheit singen die Figuren in „INES“ über menschliche Grenzen und die Schwierigkeiten, diese zu überwinden. Ondrˇej Adámek lässt uns dabei hören, wie sich die Stimme, ja alle menschlichen Sinne durch den atomaren Unfall verändern, wie O von der Sprech- zur Singstimme findet und E ins Stimmenmeer im Jenseits zerfällt. Auch die Einheit von Ort und Zeit scheint aufgelöst, die Liebenden auf ewig voneinander getrennt. Denn während O sich in der linear ablaufenden Zeit der Lebenden befindet, geht E in der Zeitlosigkeit der Toten auf und muss mitansehen, wie ihr Körper zur unbeweglichen und durchsichtigen Hülle wird.

Als große Choroper konzipiert, weist „INES“ über das Prinzip des Einzelnen hinaus, wie uns Katastrophen seit jeher als Kollektiv unmittelbar betreffen und sich Themen wie Erinnerung, Traumata, Vergessen und Tod stetig wiederholen.

Besetzung

Inszenierung Katharina Schmitt / Bühne & Kostüme Patricia Talacko / Licht Nicol Hungsberg / Dramaturgie Svenja Gottsmann /

Musikalische Leitung
Chorleitung
O (Orpheus)
E (Eurydike)
Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E
Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E
Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E

Weitere Termine

  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details
  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details
  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details
  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details
  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details
  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details
  • Oper in einem Prolog und fünf Bildern von Ondřej Adámek
    Libretto von Katharina Schmitt
    Uraufführung

    • Musikalische Leitung François-Xavier Roth
    • Chorleitung Rustam Samedov
    • O (Orpheus) Hagen Matzeit
    • E (Eurydike) Kathrin Zukowski
    • Girl of Hiroshima 1 / Doppelgängerin von E Emily Hindrichs
    • Girl of Hiroshima 2 / Doppelgängerin von E Tara Khozein
    • Girl of Hiroshima 3 / Doppelgängerin von E Olga Siemienczuk
    • Ärztin Dalia Schaechter
    More details