Kalender

März

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
StaatenHaus Saal 2 / 17:00 - 17:30
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 19:15 - 19:45
Plausch
04
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
05
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
06 07 08
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
09
StaatenHaus Saal 2 / 20:00 - 22:30
Lit. Cologne
10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
11
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 16:15 - 16:45
Plausch
12
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 19:00
Luisa Miller
13 14
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
15
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
17
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
18
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
19
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
20 21 22 23
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
24
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
25 26
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
27 28 29 30
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
31

Bernd Alois Zimmermann

Die Soldaten

halbszenische Aufführung
Oper in vier Akten von Bernd Alois Zimmermann
Libretto vom Komponisten

Do /
Jan 24
Kölner Philharmonie / 20:00 – 22:30 / Premiere

Inhalt

Eine Oper, deren Uraufführung 1965 in Köln zu einem epochalen Ereignis wurde und in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute nachwirkt als das wohl bedeutendste Ereignis an der Oper Köln am Offenbachplatz. Der Realisierung des in seiner Komposition und musiktheatralischen Konstruktion bahnbrechenden Meisterwerks hatten im Vorfeld viele Hindernisse entgegengestanden – bis hin zur zeitweiligen Auffassung, das Werk sei „unaufführbar“. Umso schwerer wogen der weithin beachtete Premierenerfolg, mittlerweile mit Aufführungen in aller Welt und einem Rang als eines der bedeutendsten deutschen Opernwerke in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag des Komponisten zeigte die Oper Köln 2018 eine Neuproduktion unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor François-Xavier Roth.

Im Zentrum der Handlung nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Lenz aus dem Jahr 1776 steht Marie, die Tochter eines angesehenen Händlers in der Regimentsstadt Lille. Ursprünglich dem Tuchhändler Stolzius zugeneigt, gerät sie an den Verführer Desportes, wird von diesem verlassen, lässt sich mit einem Hauptmann ein, wird wieder verlassen, büßt ihren guten Ruf ein, wird Opfer einer Intrige und schließlich von einem Soldaten vergewaltigt, landet als Hure auf der Straße – am Ende wird sie selbst von ihrem eigenen Vater nicht mehr erkannt.

Generalmusikdirektor François-Xavier Roth steht am Pult dieser halbszenischen Aufführung in der Philharmonie, die vom prominenten Regisseur Calixto Bieito speziell für die großen Konzertsäle in Köln, Hamburg und Paris eingerichtet wird.

Eine Koproduktion des Gürzenich-Orchester Köln und der Oper Köln.

Besetzung

Inszenierung Calixto Bieito / Klangregie Paul Jeukendrup /

Musikalische Leitung
Wesener, ein Galantierhändler in Lille
Marie, seine Tochter
Charlotte, seine Tochter
Weseners alte Mutter
Stolzius, Tuchhändler in Armentières
Stolzius' Mutter
Obrist, Graf von Spannheim
Desportes, ein Edelmann
Pirzel, ein Hauptmann
Eisenhardt, ein Feldprediger
Drei junge Offiziere
Die Gräfin de la Roche
Der junge Graf, ihr Sohn
Der Bediente der Gräfin de la Roche
Der junge Fähnrich
Der betrunkene Offizier
Drei Hauptleute