Kalender

November

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:15
Peter Grimes
02 03 04
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:45
Peter Grimes
05
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
06 07
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
08 09
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 20:40
SÃO PAULO DANCE COMPANY
10
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:30
SÃO PAULO DANCE COMPANY
11 12
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
13 14
StaatenHaus / 18:30 - 21:00
Opernpraktischer Workshop
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
16 17
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
18
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:15
Die Bremer Stadtmusikanten
19
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
20 21
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
22
StaatenHaus Saal 2 / 11:00 - 13:45
Der Liebestrank
23 24
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
25
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:00 - 21:15
Fest der schönen Stimmen
26
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
27 28
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
29 30
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank

Maria Koroleva

Vita

Die Sopranistin Maria Koroleva erhielt ihre Gesangsausbildung am Staatlichen Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Sowohl das Bachelorstudium in Musik an der Universität für Geisteswissenschaften (MosGU) als auch das Masterstudium am Royal College of Music (RCM) in London schloss sie „mit Auszeichnung“ ab. Dabei wurde sie durch den Sussex Scholar Award unterstützt. Als Stipendiatin des Excellence Scholarship und des Holland Scholarship setzte Maria Koroleva ihre vokale Ausbildung an der Dutch National Opera Academy (DNOA) fort.

Maria Koroleva debütierte als Musetta („La Bohème“) an der Nederlandse Reisopera im Frühjahr 2022. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Pamina („Die Zauberflöte“, DNOA); Eurydice („Orphée et Eurydice von Gluck-Berlioz, Festival Lyrique en Mer), Cornelia („Cesare e Cleopatra“ von Graun, DNOA); Lady with a Hand Mirror („Postcard from Morocco“ von Argento, DNOA); Ida („Die Fledermaus“), Maguelonne („Cendrillon“ von Viardot, DNOA) und First Trio Member („Trouble in Tahiti“ von Bernstein, RCM). Des Weiteren sang sie in ausgewählten Szenen die Susanna („Le Nozze di Figaro“, RCM), Gretel („Hänsel und Gretel“, RCM) und die Titelpartie in Schneeflöckchen (von Rimsky-Korsakov, MosGU).

Daneben singt Maria Koroleva sehr gerne Kammermusik und Oratorien. Sie erhielt verschiedene Engagements mit IVC und mit Heusden-Vesting Klassiek in den Niederlanden.

Für die Spielzeit 2022.23 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln und wird als Erste Zofe („Der Zwerg“), Young Miranda („Miranda“ von Purcell), Angelika („Der Gesang der Zauberinsel“ von Lange) und Laura („Luisa Miller“) zu erleben sein.

 

Veranstaltungen mit Maria Koroleva

Vergangene Veranstaltungen