Kalender

Juni

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
02
Gastspiel Oper / 10:00 - 10:30
Pin Kaiser und Fip Husar
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:00
GEDENKKONZERT MICHAEL HAMPE
03
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
04
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:10
Die Zauberflöte
05 06 07 08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:10
Die Zauberflöte
09 10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
11
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
12 13
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Maskenstatt / 19:00 - 19:30
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
StaatenHaus Maskenstatt / 20:30 - 21:00
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
14
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
17 18
StaatenHaus Saal 3 / 12:30 - 15:00
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 17:45
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
19 20 21
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
22
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Schwanengesang
23 24 25
Tanzbrunnen / 18:00 - 20:00
Opern-Air am Tanzbrunnen
26 27 28 29 30

Christoph Seidl

Vita

Der österreichische Bass Christoph Seidl war von 2020 – 2022 Ensemblemitglied am Aalto-Theater Essen und sang dort u. a. Graf Waldner („Arabella“), Gefängnisdirektor Frank („Die Fledermaus“) und Eremit („Der Freischütz“). Mit Beginn der Spielzeit 2022.23 wechselte er als Ensemblemitglied an die Oper Köln, wo er bisher als Un Chef Grec ("Les Troyens"), Osmin ("Die Entführung aus dem Serail") und Don Estoban ("Der Zwerg") zu erleben war.

Erst kürzlich war er in einer konzertanten Aufführung des „Rheingold“ mit Kent Nagano und Concerto Köln in der Kölner Philharmonie und im Concertgebouw Amsterdam zu erleben. Von 2016 bis 2020 war er Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München und stand dort u. a. als Sarastro („Die Zauberflöte“), Commendatore („Don Giovanni“), Baculus („Der Wildschütz“), Alidoro („La Cenerentola“), oder Colline („La bohème“) auf der Bühne. Er gastierte auch als Baculus am Opernhaus Kassel und war am Theater an der Wien als Hans Bast in „Peter Schmoll und seine Nachbarn“ von Carl Maria von Weber zu hören. Beim Wettbewerb der „Wagner-Stimmen“ im Herbst 2018 wurde er von der hochrangigen Jury mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Von 2014 – 2016 war der junge Bassist im Jungen Ensemble des Theaters an der Wien, wo er u. a. als Gremin („Eugen Onegin“) an der Wiener Kammeroper zu hören war und viele größere und kleinere Partien am Großen Haus übernehmen durfte. In dieser Zeit machte er sich auch einen Namen als Lied- und Konzertsänger, auch im Bereich der Kirchenmusik, mit einem großen Repertoire von Haydn über Mozart, Beethoven und Schubert bis in die Moderne. Konzertreisen führten ihn u. a. nach Brüssel (Palais des Beaux Arts „Bozar“), Moskau (Bolshoi) und New York (Avery Fisher Hall, Lincoln Center NYC). Als Mitglied des Young Singers Project 2013 debütierte Christoph Seidl als Osmin in der „Entführung aus dem Serail“ in einer Fassung für Kinder bei den Salzburger Festspielen. Des Weiteren wirkte er als Deputato („Don Carlo“) im Großen Festspielhaus mit. Im selben Jahr führte sein Debüt in der Neuproduktion von Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ am Opernhaus Zürich zu seinem Engagement am Internationalen Opernstudio dieses Hauses für die Spielzeit 2013.14. Christoph Seidl arbeitete bereits mit Dirigenten wie Bertrand de Billy, Theodor Currentzis, Hans Graf, Thomas Hengelbrock, René Jacobs, Fabio Luisi, Antonio Pappano oder Sebastian Weigle und Regisseuren wie Robert Carsen, Herbert Föttinger, Claus Guth, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Peter Stein oder Michael Sturminger zusammen. Der junge Bass studierte bei Ralf Döring, Robert Holl und Florian Bösch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, belegte Meisterkurse bei Angelika Kirchschlager, Thomas Hampson und Helmut Deutsch und war 2011 Stipendiat des Richard Wagner Verbandes.

 

Veranstaltungen mit Christoph Seidl

Vergangene Veranstaltungen