Vita
Die Mezzosopranistin absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Daphne Evangelatos. Frühe Auftritte brachten sie zu Partien wie Ruggiero in Händels »Alcina«, Dorabella in »Così fan tutte«, Blumenmädchen in »Parsifal« unter James Levine sowie Sesto in Händels »Julius Caesar in Ägypten« unter René Jacobs. Seit 2002.03 ist sie Ensemblemitglied der Oper Köln. Das Kölner Opernpublikum kennt sie u. a. als Octavian (»Der Rosenkavalier«), Fragoletto (Offenbachs »Die Banditen«), in der Titelrolle von »La Cenerentola«, als Rosina (»Il barbiere di Siviglia«), Prinz Orlofsky (»Die Fledermaus«), in der Titelrolle von Händels »Xerxes«, als Arminda (»La finta giardiniera«), Mercédès (»Carmen«). Im Rahmen des China-Gastspiels der Oper Köln trat sie 2010 als Wellgunde (»Das Rheingold«, »Götterdämmerung«) sowie als Waltraute (»Die Walküre«) im Shanghai Grand Theatre auf. Zuletzt hörte man sie an der Oper Köln u. a. als Jenny in Kurt Weills »Aufstieg und Fall der Stadt
Mahagonny«, Komponist in »Ariadne auf Naxos«, Melanto in »Il ritorno d’Ulisse in patria«, Giovanna Seymour in »Anna Bolena«, Ruggiero in Händels »Alcina«, Adalgisa in »Norma«, Zweite Dame in »Die Zauberflöte«, Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Sesto in »La clemenza di Tito«, Dafne in Hasses »Leucippo«, Emilia in Verdis »Otello«, in der Titelpartie in Ravels »L’enfant et les sortilèges«, als Donna Elvira in »Don Giovanni«, Fatime in Carl Maria von Webers »Oberon«, Cherubino in »Le nozze di Figaro«, Fricka in »Die Walküre für Kinder«, 2. Elfe in »Rusalka«, Charlotte in »La Grande-Duchesse de Gérolstein«, Mercédès in »Carmen« und als 2. Dame in Michael Hampes Mozart-Neuproduktion »Die Zauberflöte«. Regina Richter gastierte mit zahlreichen Orchestern, wie zum Beispiel den Münchner Symphonikern, dem Orchester Al Ayre Espagnol und dem WDR-Rundfunksinfonieorchester.
Veranstaltungen mit Regina Richter
-
23 So / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00 / Premiere
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
26 Mi / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
28 Fr / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
30 So / Mai 21StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
03 Do / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
05 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
08 Di / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
12 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
17 Do / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
24 Do / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
26 Sa / Jun 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Letzte Aufführung
FaustMARGARETHE
Deutsche Erstaufführung der Dialogfassung von 1859
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré
nach Johann Wolfgang von Goethes »Faust I«
Musik von Charles Gounod (1818 – 1893)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Vergangene Veranstaltungen
-
03 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:30 / Premiere / 16 € - 125 €
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
07 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40 / 12 € - 81 €
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
09 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
11 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
14 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
16 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
17 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
18 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
21 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
23 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
25 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
29 Do / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
04 Fr / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Premiere
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
06 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
10 Do / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
13 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
16 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
19 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
23 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
26 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
30 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
02 Sa / Jan 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Letzte Aufführung
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln