Kalender

Dezember

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
02
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 3 / 16:00 - 16:30
Plausch
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
03
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
Die Lustige Witwe
04 05
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
06
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
07
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
09
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 3 / 16:00 - 16:30
Plausch
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
"Sing Halleluja!"
10
StaatenHaus Saal 1 / 10:00 - 12:30
"Sing Halleluja!"
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 18:30
Die Lustige Witwe
11 12
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
13
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
14
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
15
StaatenHaus Maskenstatt / 10:00 - 10:30
Oper für die Allerkleinsten
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Maskenstatt / 15:00 - 15:30
Oper für die Allerkleinsten
16
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
17
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:00
44. Rotkreuz-Gala
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:15
Hänsel und Gretel
18 19
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
20
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
21
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
22
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
23
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
24
25
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
Die Lustige Witwe
26
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 18:15
Hänsel und Gretel
27
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
28
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
29
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
30
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
31
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
Die Lustige Witwe
Excelsior Hotel Ernst / 18:00 - 00:00
Kulinarische Silvesterkomposition

Knaben und Mädchen der Kölner Dommusik

Vita

Leitung / Musikalische Einstudierung:
Eberhard Metternich / Oliver Sperling
Der Kölner Domchor (gemischter Chor mit Knaben- und Männerstimmen, Leitung: Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich) und der Mädchenchor am Kölner Dom (Leitung: Domkantor Oliver Sperling) bilden mit über 400 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in verschiedenen Chorgruppen die beiden größten Chöre der Kölner Dommusik. Ihre Hauptaufgabe liegt in der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten und geistlichen Konzerten im Kölner Dom. Beide Chöre haben sich über Köln und das Rheinland hinaus einen Namen in der nationalen wie internationalen Chorszene gemacht. Die Teilnahme an Wettbewerben und Festivals sowie Konzertreisen – 2019 nach China (Domchor) und Südafrika (Mädchenchor) – gehören für die jungen Sängerinnen und Sänger zum Profil der jeweiligen Chorarbeit. Ihre musikalische Ausbildung mit zwei bis drei wöchentlichen Proben erhalten die jungen Sänger­innen und Sänger in der eigenen Grundschule (Kölner Domsingschule) und der Musikschule des Kölner Domchores. Beide Schulen haben ihren Sitz im Kardinal-Höffner-Haus, dem Chorzentrum der Kölner Dommusik in Köln-Lindenthal. Die meisten Chormitglieder besuchen im Anschluss an ihre Grundschulzeit die Musikprofilklasse der benachbarten Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Durch eine intensive Betreuung auch jenseits der musikalischen Ausbildung wird dafür Sorge getragen, dass Schule und Chor miteinander vereinbar bleiben. So sind auch die Zusammenarbeit mit den musikalischen Institutionen der Stadt wie mit der Oper Köln oder dem Gürzenich-Orchester Köln, mit den Ensembles des Westdeutschen Rundfunks sowie mit zahlreichen Chören und Orchestern aus Stadt und Region für die Mädchen und Knaben der Kölner Dommusik Bestandteil einer vielseitigen und anspruchsvollen Chorarbeit.

 

Veranstaltungen mit Knaben und Mädchen der Kölner Dommusik

Vergangene Veranstaltungen