Kalender

September

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
04 05 06
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
07 08 09 10
11
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
12
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
13
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
14 15 16 17
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 20:30
Die Frau ohne Schatten
18
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
19
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
20
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
21
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
22 23
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
24
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:20
Così fan tutte
25 26 27 28
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:50
Così fan tutte
29
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
30
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers

Miljenko Turk

Vita

Der kroatische Bariton schloss sein Gesangsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz ab und vervollständigte seine Studien bei Hans Sotin an der Hochschule für Musik Köln. 2004 debütierte er an der Dresdner Semperoper (»Celan«) und bei den Bayreuther Festspielen (»Parsifal«). 2005 folgten Auftritte beim Garsington Opera Festival (»Le comte Ory«) und an der Volksoper Wien (»Der Graf von Luxemburg«). Von 2001 bis 2010 gehörte Miljenko Turk erstmals dem Ensemble der Oper Köln an, wo ihm in Würdigung seiner Leistungen 2006 der Offenbach-Preis überreicht wurde. Ab 2006 war er u. a. bei den Salzburger Festspielen (»La finta semplice«/»L’oca del Cairo«), an der Oper Leipzig und bei den Bayreuther Festspielen engagiert. Der Bariton verfügt auch über ein breit gefächertes Konzertrepertoire; so war er mehrmals in der Kölner Philharmonie sowie im Münchner Gasteig und in der Düsseldorfer Tonhalle zu hören.

Seit 2015 ist er wiederum Mitglied des Kölner Opernensembles. Das Kölner Publikum kennt ihn u. a. als Napoleon (»Krieg und Frieden«), Marcello (»La Bohème«), Harlekin (»Ariadne auf Naxos«), Eumaios (»Il ritorno d’Ulisse in patria«), Don Giovanni, Guglielmo (»Così fan tutte«), Papageno (»Die Zauberflöte«), Gabriel von Eisenstein/Dr. Falke (»Die Fledermaus«), Sigismund Sülzheimer (»Im weißen Rössl«), Fieramosca (»Benvenuto Cellini«) und Wolfram von Eschenbach (»Tannhäuser«). In Wolfgang Rihms »Jakob Lenz« (Regie: Béatrice Lachaussée; Spielort: Trinitatiskirche) übernahm er die Partie des Titelprotagonisten, in »Die Eroberung von Mexico« – ebenfalls von Wolfgang Rihm – verkörperte er den Cortez. 2019 gestaltete er als Gast des Theaters Heidelberg die Partie des Walter Benjamin in Peter Ruzickas Oper »Benjamin«. In der Rolle des ­Valentin war Miljenko Turk in der Saison 2020.21 an der Oper Köln in der Neuproduktion von Gounods »Faust« zu hören. Zu seinen weiteren Rollen gehören Frank / Fritz in Korngolds »Die tote Stadt«, Peter Besenbinder in »Hänsel und Gretel«, Le Dancaïre in »Carmen« und Claudio in Berlioz‘ »Béatrice et Bénédict«.

In der Spielzeit 2022.23 ist er in die Partie des Mirzas / Myrtenmirzas in die Deutsche Erstaufführung von »Der Gesang der Zauberinsel« zu hören, sowie in den Rollen von Marcello in »La Bohème« und John in die Uraufführung von Arnaud Petits »La Bête dans la jungle«.


Im Mai 2022 wurde er zum Kölner Kammersänger ernannt.

 

 

Veranstaltungen mit Miljenko Turk

Vergangene Veranstaltungen