Kalender

September

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
04 05 06
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
07 08 09 10
11
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
12
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
13
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
14 15 16 17
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 20:30
Die Frau ohne Schatten
18
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
19
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
20
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
21
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
22 23
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
24
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:20
Così fan tutte
25 26 27 28
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:50
Così fan tutte
29
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
30
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:10
The Strangers

Karl-Heinz Lehner

Vita

Der gebürtige Österreicher Karl-Heinz Lehner sang bereits während der Gymnasialzeit als Sopran- und Altsolist bei den Sängerknaben im Benediktinerkloster Stift Altenburg. Nach dem Abitur studierte er Gesang an der Wiener Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bei Leopold Spitzer sowie Lied und Oratorium bei Kammersängerin Edith Mathis. Sein erstes festes Engagement erhielt Karl-Heinz Lehner am Stadttheater Bremerhaven. Nach zwei Spielzeiten wechselte er ans Opernhaus Dortmund, wo er sich ein großes Repertoire erarbeiten konnte und anschließend ans Aalto Theater Essen.

2016 und 2017 debütierte der Künstler bei den Bayreuther Festspielen als Fafner in „Das Rheingold“ und „Siegfried“, Titurel in „Parsifal“ und Nachtwächter in „Die Meistersinger von Nürnberg“. Darüber hinaus gastierte er u. a. an der Staatsoper Hamburg, der Bayerischen Staatsoper, der Semperoper Dresden, dem Opernhaus Graz, der Komischen Oper Berlin, der Volksoper Wien, der Oper Frankfurt, der Oper Leizpzig, der Semperoper Dresden, dem Teatro dell’Opera Rom und den Bregenzer Festspielen. Gleichzeitig gehörte Lehner zum Ensemble der Oper Dortmund und sang dort Partien wie den Baron Ochs, König Marke, Sarastro in „Die Zauberflöte“, Mephistophélès in „Faust“, Komtur in „Don Giovanni“, Zaccharia in „Nabucco“ und Ramfis in „Aida“. 2018.19 gastierte er unter anderem an der Oper Nürnberg als König Heinrich in „Lohengrin“, an der Oper Köln als Rocco und an der Oper Leipzig als Landgraf („Tannhäuser“) und Baron Ochs. Karl-Heinz Lehner arbeitete mit namhaften Dirigenten wie George Prêtre, Phillipe Jordan, Ulf Schirmer, Leopold Hager, Jac van Steen, Stefan Soltesz, Axel Kober, Gabriel Feltz sowie den Regisseur*innen Mariame Clément, Claus Guth, Jens Daniel Herzog, Stefan Herheim, Anselm Weber und Richard Jones. Neben seiner Operntätigkeit ist Karl-Heinz Lehner auch ein gefragter Konzertsänger. Er sang u. a. im Wiener Konzerthaus, im Musikverein Wien, bei den Salzburger Festspielen, im Konzerthaus Dortmund und in der Philharmonie Essen.  2018 sang er die Bass-Partie in Mahlers 8. Sinfonie inklusive CD-Produktion mit den Dortmunder Philharmonikern (Gabriel Feltz). In der Spielzeit 2019.20 war Karl-Heinz Lehner als König Marke („Tristan und Isolde“) an der Oper Köln, als Baron Ochs („Der Rosenkavalier“) am Staatstheater Wiesbaden und Rocco („Fidelio“) an der Oper Bonn zu erleben.

In der Spielzeit 2019.20 wurde er ins Ensemble des Aalto-Theater Essen engagiert. Dort war er u. a. in der Titelpartie von Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“, als Sparafucile („Rigoletto“), Großinquisitor („Don Carlo“) und Graf Lamoral  („Arabella“) sowie als Titelfigur in der Offenbachoperette „Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!“ zu erleben. 2022.23 wechselt er ins Ensemble der Oper Köln.

 

Veranstaltungen mit Karl-Heinz Lehner

Vergangene Veranstaltungen