Kalender

November

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:15
Peter Grimes
02 03 04
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:45
Peter Grimes
05
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
06 07
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
08 09
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 20:40
SÃO PAULO DANCE COMPANY
10
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:30
SÃO PAULO DANCE COMPANY
11 12
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
13 14
StaatenHaus / 18:30 - 21:00
Opernpraktischer Workshop
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
16 17
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
18
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:15
Die Bremer Stadtmusikanten
19
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
20 21
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
22
StaatenHaus Saal 2 / 11:00 - 13:45
Der Liebestrank
23 24
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
25
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:00 - 21:15
Fest der schönen Stimmen
26
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:45
Der Liebestrank
27 28
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
29 30
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank

Ute Lindenbeck

Vita

Ute Lindenbeck arbeitet seit 2003 als freie Bühnen- und Kostümbildnerin im deutschsprachigen Raum. Sie hat an der Kunsthochschule Berlin und an der Central Saint Martins School of the Arts London studiert, im Jahr 2000 hat sie die Hochschule mit dem Diplom in Bühnenbild abgeschlossen. Sie entwirft Bühnen- und Kostümbilder für Oper und Schauspiel und hat zahlreiche Arbeiten an Stadttheatern und in der Freien Szene realisiert, unter anderem am Theater Dortmund, am Landestheater Linz, am Stadttheater Bern und am Neumarkt Theater Zürich. Bereits während ihres Studiums entwickelte und leitete sie eigene Projekte. In Kooperation mit dem Architektenkollektiv raumlaborberlin hat sie seit 2003 einige Interventionen im Öffentlichen Raum durchgeführt. 2012 hat sie zusammen mit dem Regisseur Reto Kamberger und der Schauspielerin Anna Dieterich die Agentur für Anerkennung Berlin gegründet und entwickelt hier als Dramaturgin und Ausstatterin Projekte, die auf persönlichen Geschichten basieren und die utopische Bilder für unsere heutige Gesellschaft entwerfen. Die mobile Produktion »Pin Kaiser und Fip Husar« ist in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Brigitta Gillessen nach »Aschenputtel«, »König Arthur« und »Irgendwie Anders« ihre vierte Ausstattung für die Kinderoper Köln.

 

Vergangene Veranstaltungen