Kalender

Dezember

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
02
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 3 / 16:00 - 16:30
Plausch
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
03
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
Die Lustige Witwe
04 05
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
06
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Der Liebestrank
07
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
09
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 3 / 16:00 - 16:30
Plausch
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
"Sing Halleluja!"
10
StaatenHaus Saal 1 / 10:00 - 12:30
"Sing Halleluja!"
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 18:30
Die Lustige Witwe
11 12
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
13
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
14
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
15
StaatenHaus Maskenstatt / 10:00 - 10:30
Oper für die Allerkleinsten
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Maskenstatt / 15:00 - 15:30
Oper für die Allerkleinsten
16
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
17
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:00
44. Rotkreuz-Gala
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 20:15
Hänsel und Gretel
18 19
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
20
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
21
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
22
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
23
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
24
25
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
Die Lustige Witwe
26
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:45
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 18:15
Hänsel und Gretel
27
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
28
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:15
Die Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
29
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:00
Die Lustige Witwe
30
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 21:45
Hänsel und Gretel
31
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 20:30
Die Lustige Witwe
Excelsior Hotel Ernst / 18:00 - 00:00
Kulinarische Silvesterkomposition

Tamara Banješević

Vita

Die Sopranistin Tamara Banješević wird sowohl von europäischen als auch von amerikanischen Kritikern für ihre kraftvolle Bühnenpräsenz und ihre schöne lyrische Stimme gelobt. Opera News bezeichnete sie als "eine Künstlerin, die eindeutig auf eine große Karriere zusteuert".

In der aktuellen Spielzeit 2023/24 wird Tamara Banješević an der Oper Köln als Fiordiligi (Così fan tutte) und als Poppea (L'incoronazione di Poppea) zu erleben sein. Außerdem wird sie ihr Debüt an der Opéra de Lyon in Calixto Bieitos Inszenierung von Mendelssohn Bartholdys Elias und als Pamina (Die Zauberflöte) in einer Neuproduktion an der Opéra de Lausanne geben.

In der letzten Saison war sie als Dalinda in Robert Carsens Neuproduktion von Händels Ariodante an der Opéra national de Paris zu erleben, sowie als Fiordiligi am Theater Kiel, als Gretel (Hänsel und Gretel) an der Staatsoper Stuttgart und sang Konzerte mit dem Orchestre National des Pays de la Loire in Brahms Ein deutsches Requiem.

Zu den jüngeren Höhepunkten zählen Glucks Euridice am Aalto-Theater in Essen, Woglinde in Das Rheingold/Götterdämmerung und Waldvogel in Siegfried sowie die Erste Dame in Die Zauberflöte an der Opéra Bastille in Paris.

In der Spielzeit 2021/22 gab sie ihr Rollendebüt als Gilda in Verdis Rigoletto am Aalto-Theater in Essen und war als Woglinde in der Neuproduktion von Das Rheingold und als Gretel an der Staatsoper Stuttgart zu sehen. Außerdem kehrt sie als Eva in Scarlattis Cain, overo il primo omicidio an das Aalto-Theater und als Blumenmädchen/Erster Knappe (Parsifal) unter der Leitung von Simone Young an die Bastille in Paris zurück.

In den Spielzeiten 2018/19 bis 2020/21 war Tamara Banješević Mitglied des Opernensembles des Aalto-Theaters und sang dort Rollen wie Fiordiligi, Pamina, Gretel, Micaëla (Carmen), Ännchen (Freischütz) unter der Regie von Tatjana Gürbaca (auf CD erhältlich bei Oehms Classics), Eva (Cain, overo il primo umicidio-Scarlatti), Euridice (Orfeo). Außerdem gab sie ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen als Fortuna (Damigella) in L'incoronazione di Poppea (auf CD erhältlich bei Harmonia Mundi), debütierte in der Carnegie Hall und erhielt den 1. Preis beim Manhattan International Music Competition.

Schon während ihres Studiums war sie häufig zu Gast am Nationaltheater Mannheim, im Baden-Badener Festspielhaus, beim Heidelberger Frühling, Musikfest Stuttgart und Beethovenfest Bonn mit der Bachakademie und dem SWR Orchester Stuttgart und Helmut Rilling. Nach ihrem Diplom wurde sie ins Ensemble des Nationaltheaters Mannheim aufgenommen, wo sie Rollen wie Susanna (Le nozze di Figaro), Giulia (La Scala di seta), Amenaide (Tancredi), Ännchen (Der Freischütz), Woglinde (Das Rheingold), Adele (Die Fledermaus), Nannetta (Falstaff), Zaide (Zaide), Ninetta (Die Liebe zu den drei Orangen), Valencienne (Lustige Witwe), Valter (La Wally).

Während ihres Engagements in Mannheim nahm Tamara an der Mozart-Akademie des Aix-en-Provence Festivals teil, kehrte ans Baden-Baden Festspielhaus für Der Rosenkavalier, unter der Leitung von Sir Simon Rattle und mit den Berliner Philharmonikern zurück und gab einen Liederabend beim Heidelberger Frühling.

In der Saison 2016/17 gab Tamara ihr US-Debüt im Lincoln Center in New York unter der Leitung von Maestro William Christie, debütierte am Théâtre La Monnaie in Brüssel und war Finalistin beim 54. Tenor Viñas Contest in Barcelona. Recitals gab sie unter anderem in New York, Los Angeles, Frankreich, Deutschland und Serbien.

Tamara Banješević arbeitete bereits mit Persönlickeiten wie Helmut Rilling, Dan Ettinger, Fabio Luisi, Philippe Jordan, Sir Simon Rattle, Joseph Colaneri, Cornelius Meister, Sébastien Rouland, Tomas Netopil, Friedrich Haider, Ruben Dubrovsky, Alain Altinoglu, William Christie und anderen zusammen.

Die in Belgrad (Serbien) geborene Tamara Banješević schloss ihr Studium an der Hochschule für Musik in Mannheim ab und erhielt ihr Artist Diploma an der Juilliard School, wo sie bei Edith Wiens studierte. Mit nur 22 Jahren gab Tamara ihr professionelles Debüt als Anna Reich in Die lustigen Weiber von Windsor auf Schloss Weikersheim.

 

Veranstaltungen mit Tamara Banješević

Vergangene Veranstaltungen