Kalender

October

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 19:20
Così fan tutte
02 03
StaatenHaus Saal 1 / 17:00 - 21:30
Die Frau ohne Schatten
04
Stadtwald / 10:00 - 14:00
Im Wald mit den Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
05
Stadtwald / 10:00 - 14:00
Im Wald mit den Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:50
Così fan tutte
06
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
07
Kölner Philharmonie / 20:00 - 22:00
German Conducting Award (Finalkonzert)
08
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 20:30
Die Frau ohne Schatten
09 10 11
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
12
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
13
Gastspiel Oper / 20:00 - 22:00
Konzert des Operstudios in Lille
14
Gastspiel Oper / 15:00 - 17:00
Konzert des Operstudios in Lille
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
15
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 20:00
The Strangers
16 17 18 19 20 21 22
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:15
Peter Grimes
23 24 25
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Mariana Pineda
26
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:45
Peter Grimes
27
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Mariana Pineda
28
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:45
Peter Grimes
29
StaatenHaus Saal 3 / 11:00 - 12:30
Mariana Pineda
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:30
Mariana Pineda
30 31
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe

Robert Bork

Vita

Der in den USA geborene Bass-Bariton Robert Bork begann seine Ausbildung in den USA und beendete diese mit Auszeichnung in Deutschland. Seine musikalische Karriere begann als Ensemblemitglied der Oper Köln.
Seitdem führten ihn Gastengagements an renommierte Spielstätten weltweit, darunter das Teatro alla Scala, Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Palau de les Arts Valencia, die Bayerische Staatsoper München, Staatsoper Hamburg, das Teatro di San Carlo in Neapel, Teatro la Fenice, Théâtre du Capitole in Toulouse, die Opéra du Rhin in Strasbourg, Royal Flemish Opera in Antwerpen, Nederlandse Opera sowie das Concertgebouw Amsterdam.
Dort arbeitete er mit Dirigenten wie Kent Nagano, Valery Gergiev, Marc Minkowski, Pinchas Steinberg, James Conlon, Axel Kober, Simone Young, Oksana Lyniv, Sebastian Weigle, Hartmut Haenchen, Ivan Fischer, Juraj Valčuha und Ingo Metzmacher zusammen.

Sein breitgefächertes Repertoire umfasst u.a. Jochanaan/Salome, Holländer/Der fliegende Holländer, Balstrode/Peter Grimes, Don Carlo/La Forza del Destino, Fritz Kothner/Die Meistersinger von Nürnberg, Klingsor/Parsifal, Faninal/Der Rosenkavalier, Musiklehrer/Ariadne auf Naxos, Kaspar/Der Freischütz, Tierbändiger, ein Athlet/Lulu, Mephisto/Faust und Simon in Korngolds Violanta.

Höhepunkte der vergangenen Spielzeiten waren Faninal/Der Rosenkavalier in Los Angeles unter Kent Nagano, Albert/Werther und Turnages Greek bei den Münchner Opernfestspielen, Balstrode/Peter Grimes am Palau de les Arts Valencia und an der Deutschen Oper am Rhein, Wotan/Die Walküre in Bari und Kassel, Klingsor/Parsifal in Turku, Widmanns Babylon/Priesterkönig im Concertgebouw Amsterdam unter Markus Stenz sowie Gunter in Wagners Ring in Amsterdam und Antwerpen. Ferner gab er die Hauptrolle Ben Ata in der Weltpremiere von Philip Glass' Marriage of zones three, four and five.
Auch auf dem Konzertpodium ist Robert Bork ein willkommener Gast. Sein breit gefächertes Repertoire umfasst Schlüsselwerke vom Barock bis Heute, von J. S. Bachs Matthäus-Passion und h-moll-Messe über Beethovens 9. Sinfonie, Brahms‘ Ein deutsches Requiem und Mahlers 8. Sinfonie bis hin zu Henzes Das Floß der Medusa.

Engagements der vergangenen Spielzeiten waren unter anderem Kurwenal/Tristan und Isolde in Bari, sowie Konzerte mit dem Orchestre du Capitole in Toulouse, den Dortmunder und den Flensburger Philharmonikern.

Er eröffnete die Saison 22/23 mit Bernsteins „Candide“ in konzertanter Fassung mit den Hamburger Philharmonikern.

 

Veranstaltungen mit Robert Bork