Kalender

October

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 19:20
Così fan tutte
02 03
StaatenHaus Saal 1 / 17:00 - 21:30
Die Frau ohne Schatten
04
Stadtwald / 10:00 - 14:00
Im Wald mit den Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
05
Stadtwald / 10:00 - 14:00
Im Wald mit den Bremer Stadtmusikanten
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:50
Così fan tutte
06
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
07
Kölner Philharmonie / 20:00 - 22:00
German Conducting Award (Finalkonzert)
08
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 20:30
Die Frau ohne Schatten
09 10 11
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
12
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
13
Gastspiel Oper / 20:00 - 22:00
Konzert des Operstudios in Lille
14
Gastspiel Oper / 15:00 - 17:00
Konzert des Operstudios in Lille
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers
15
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 20:00
The Strangers
16 17 18 19 20 21 22
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:15
Peter Grimes
23 24 25
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Mariana Pineda
26
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:45
Peter Grimes
27
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Mariana Pineda
28
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:45
Peter Grimes
29
StaatenHaus Saal 3 / 11:00 - 12:30
Mariana Pineda
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:30
Mariana Pineda
30 31
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
© Dshamilja Kaiser

Johannes Erath

Vita

Johannes Erath war nach seinem Violinstudium in Wien und Freiburg zunächst als Musiker an der Volksoper Wien tätig. Nach Assistenzen u. a. bei Willy Decker arbeitet er seit 2006 als freischaffender Regisseur. Er ist regelmäßig Gast an der Oper Frankfurt, wo er Szymanowskis »Król Roger«, die Uraufführung von Arnulf Herrmanns »Der Mieter«, Webers »Euryanthe«, Verdis »Otello«, Händels »Giulio Cesare« und Eötvös’ »Angels in America« inszenierte. Eine lange Zusammenarbeit verband ihn mit der Oper Graz, wo er Bergs »Lulu«, Mozarts »Don Giovanni«, Strauss’ »Elektra«, Wagners »Lohengrin« und Korngolds »Die tote Stadt« in Szene setzte. Die letztgenannte Produktion wurde mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis ausgezeichnet, die Produktion »Lohengrin« war ebenfalls in Oslo zu sehen. Weitere Produktionen waren u. a. die Uraufführung von Hamels »Caruso a Cuba« für die Nationale Opera Amsterdam, Goldschmidts »Beatrice Cenci« und Srnkas »Make no Noise« bei den Bregenzer Festspielen. Darüber hinaus inszenierte er Mozarts »Le nozze di Figaro« und Offenbachs »Les contes d’Hoffmann« an der Semper­oper in Dresden und in Helsinki, Verdis »Un ballo in maschera« und »I masnadieri« an der Bayerischen Staatsoper München, Verdis »La Traviata« und Janácˇeks »Das schlaue Füchslein« an der Hamburgischen Staatsoper sowie »La Vestale« am Theater an der Wien. Für Massenets »Cendrillon« an der Oper Bern erhielt er 2008 den Götz-Friedrich-Preis. Als Kommentar auf die Corona-Krise schuf er an der Deutschen Oper am Rhein/Düsseldorf den Musiktheaterabend »Vissi d’arte«. An der Oper Köln inszenierte Johannes Erath in den Jahren seit 2009 Glucks »Orfeo ed Euridice«, Verdis »Aida«, Jules Massenets »Manon« und Gonouds »Faust« in einer Rekonstruktion der Originalfassung von 1859.

Zuletzt war er hier in der Spielzeit 2022.23 für die Eröffnungspremiere von Hector Berliozs »Les Troyens« verantwortlich.

 

Veranstaltungen mit Johannes Erath

Vergangene Veranstaltungen