Kalender

September

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
04 05 06
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
07 08 09 10
11
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
12
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
13
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
14 15 16 17
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 20:30
Die Frau ohne Schatten
18
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
19
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
20
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
21
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
22 23
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
24
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:20
Così fan tutte
25 26 27 28
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:50
Così fan tutte
29
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
30
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers

Artjom Korotkov

Vita

Als Mitglied des Thüringer Opernstudios wirkte Artjom Korotkov von 2007 bis 2009 am Deutschen Nationaltheater Weimar in zahlreichen Musiktheater-Produktionen mit und war dort von 2009 bis 2011 festes Mitglied. So gab er u. a. Lysander in »A Midsummer Night’s Dream«, Ruodi in »Guillaume Tell«, Remendado in »Carmen«, 1. Geharnischter in »Die Zauberflöte«, Ernesto in »Don Pasquale« sowie Pang in »Turandot«. Außerdem sang er die Titelpartie des Misanthropen Alceste in der Barockoper »Der Menschenfeind« von Antonio Caldara, Lenski in »Eugen Onegin«, Don Ottavio in »Don Giovanni« und Tamino in »Die Zauberflöte«. 2010 sang er auf einer Japan-Tournee die Partie des Rodolfo in »La Bohème« und erhielt ­außerdem im Finale den Sonderpreis des »Internationalen Hans-Gabor- Belvedere Gesangswettbewerbs« in Wien.

Im Jahr 2011 debütierte er als Almerich in »Iolanthe« an der Semper­oper Dresden unter Vladimir Jurowski. Von 2011 bis 2013 gehörte Artjom Korotkov zum Ensemble des Anhaltischen Theaters Dessau, wo er u. a. die Titelpartie von Charles Gounods »Faust«, Camille de Rosillon in »Die lustige Witwe« und Nemorino in »L’elisir d’amore« sang. Von 2013 bis 2019 kehrte Artjom Korotkov als festes Ensemblemitglied ans Deutsche Nationaltheater Weimar zurück, wo er u. a. als Pinkerton in »Madama Butterfly«, in der Titelpartie von Jules Massenets »Werther«, in der Titelpartie von »Candide«, als Ferrando in »Così fan tutte« sowie Alwa in Alban Bergs »Lulu« zu erleben war. Er gastierte in der Spielzeit 2015.16 an der Staatsoper Berlin in der Titelrolle von Charles Gounods »Faust«, in der Staatsoper Chemnitz in der Partie des Edgardo in »Lucia di Lammermoor« und in der Staatsoperette Dresden in der Partie des Hauptmanns Octavio in Franz Lehárs »Giuditta«.

Seit der Spielzeit 2019.20 ist Artjom Korotkov Mitglied des Chors der Oper Köln. In der Wiederaufnahme von »La Bohème« stellte er sich an der Oper Köln mit der Partie des Parpignol als Solist vor. In York Höllers »Der Meister und Margarita« verkörperte er den Schriftsteller Paprichin.

 

Veranstaltungen mit Artjom Korotkov