Kalender

September

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
04 05 06
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
07 08 09 10
11
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
12
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
13
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
14 15 16 17
StaatenHaus Saal 1 / 16:00 - 20:30
Die Frau ohne Schatten
18
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
19
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
20
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
21
Gastspiel Extern / 10:30 - 11:00
Marla, die Maifliege
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
22 23
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
24
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:20
Così fan tutte
25 26 27 28
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:50
Così fan tutte
29
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 22:30
Die Frau ohne Schatten
30
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:30
The Strangers

Jens Hermes-Cédileau

Vita

Bereits als Kind begleitete Jens Hermes-Cédileau seine Oma regelmäßig zu den Aufführungen des Divertissementchens. Wie der Großteil des Publikums hat er sich besonders bei den Auftritten des Balletts nochmal extra aufgerichtet, um alles genau verfolgen zu können. Dass er selber einmal im Ballett unter der Leitung von Peter Schnitzler tanzen würde, daran hätte er damals nicht geglaubt. Bei der ersten Probe in Kostüm auf der Kölner Opernbühne hätte er vor Aufregung fast seine Schritte vergessen, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits Bühnenerfahrung gesammelt hatte.

Von 1986 bis 1997 tanzte er bei den ›Kammerkätzchen und Kammerdienern‹, erst in der Jugendgruppe und dann in der Erwachsenengruppe.

Zum ersten Mal in Kontakt mit Peter und Hilde Schnitzler kam er bei einem Vortanzen der Blauen Funken im Frühjahr 1997 und durfte dann fünf Jahre in Kölns zweitältestem Traditionskorps Tanzoffizier sein, dessen Mitglied er heute noch ist.

Nach dieser tollen Erfahrung folgte die nächste. Das Ehepaar Schnitzler nahm ihn mit zum Ballett-Training des „Zillchens. Von 2003 bis 2007 durfte er auf und abseits der Bühne eine aufregende Zeit zwischen ›Olympia am Rhing‹ und ›Von nix, kütt nix‹ erleben.

Bereits zu dieser Zeit bereits übertrug ihm Peter Schnitzler peu á peu das Training der durch ihn betreuten Traditionskorps. Heute choreographiert und trainiert er die Blauen Funken, Ehrengarde, Prinzen-Garde, Bürgergarde, Jan von Werth und Nippeser Bürgerwehr.

Darüber hinaus durfte er bereits mehrfach den Vorstandstanz der Ehrengarde sowie den ›Neuner-Tanz‹ der Tanzpaare der Traditionskorps choreographieren.

Im Jahr 2014 erfüllte er sich seinen persönlichen karnevalistischen Traum mit der Darstellung der Jungfrau im Kölner Dreigestirn.

Jens Hermes-Cédileau über sein Engagement: "Es ist mir eine große Freude, die choreographische Arbeit für das Ballett des „Zillchens“ übernehmen zu dürfen. Der großen Verantwortung und Aufgabe, auch hinsichtlich meiner Vorgänger, bin ich mir sehr bewusst. Gleichzeitig freue ich mich, dass ich Katrin Bachmann dazu gewinnen konnte, diese Aufgabe gemeinsam mit mir zu gestalten."

 

Veranstaltungen mit Jens Hermes-Cédileau

Vergangene Veranstaltungen