Kitas & Schulen
Kitas
- MOBILE OPER „NILS KARLSSON DÄUMLING“
Ab 3 Jahren
Die Kinderoper Köln kommt zu Ihnen! In diesem Jahr führen wir die Produktion „Nils Karlsson Däumling“ von Thierry Tidrow in Kitas auf, die maximal eine Autostunde von der Kölner Innenstadt entfernt liegen. Nach der bekannten Geschichte von Astrid Lindgren, in kleiner Besetzung für Sopran und sprechende Geigerin.Termine und Aufführungsbedingungen: über theaterpädagogik@bühnen.koeln
Dauer: circa 30 Minuten
Ort: in Ihrer Einrichtung
Kosten: 280 € für max. 70 Zuschauer*innen
- „Opera goes Kita“
Mein eigener Nils Karlsson Däumling / Ab 4 Jahren
Astrid Lindgrens Geschichte von sehr unterschiedlich großen Freunden geht auf die Reise in eine Kita. Über mehrere Wochen schlüpfen Kinder in die Rollen von Nisse und Bertil, werden zu Expert*innen im Verhandeln mit Mäusen und setzen sich auf spielerische Weise mit den Themen der Oper auseinander. Am Ende steht ein gemeinsam entwickeltes kreatives Ergebnis, das beim Besuch der mobilen Produktion „Nils Karlsson Däumling“ dem Team der Kinderoper präsentiert wird.
Dauer: an vier Terminen im Vorfeld der Aufführung
Ort: in Ihrer Einrichtung
Kosten: Die Projektteilnahme ist im Buchungspreis der Mobilen Oper enthalten.
- „UNISONO“ - Ein Generationenverbindendes Projekt
Für Kinder im Vorschulalter und Senior*innen mit und ohne Demenz
Was entsteht, wenn sich Kinder und Senior*innen musikalisch und szenisch begegnen? Energie! Mit den Mitteln des Musiktheaters baut „Unisono“ eine Brücke zwischen Menschen, die mehr als 70 Jahre trennen, um sich auszutauschen, sich kennenzulernen, voneinander zu lernen und so den Generationendialog zu vertiefen. Hierfür besuchen Kinder einmal die Woche eine Wohneinrichtung für Senior*innen. Dort treffen sie auf eine gleichgroße Gruppe von Senior*innen mit und ohne Demenz, um miteinander zu singen, zu musizieren und zu schauspielern. Alles im Kontext der Oper „Nils Karlsson Däumling“. Der gemeinsame Vorstellungsbesuch findet in der Einrichtung statt und rundet das Projekt ab.Dauer: an fünf Terminen im Vorfeld der Aufführung
Ort: in einer Wohneinrichtung für Senior*innen
Kosten: Die Projektteilnahme ist im Buchungspreis der Mobilen Oper enthalten.
In der Spielzeit 2021.22 wurde das Projekt „Unisono“ ins Leben gerufen. Hier treffen sich Kinder im Vorschulalter und Senior*innen mit und ohne Demenz über einen Zeitraum von mehreren Wochen. In den wöchentlichen Workshops wird die Handlung und Musik einer Oper in den Mittelpunkt gestellt, die extra für die Gruppen geschrieben wird und die sie am Ende des Projekts als mobile Produktion in der Einrichtung sehen werden. Der lebendige Gestaltungs- und Begegnungsraum ermöglicht nicht nur vielfältige ästhetische Erfahrungen, sondern auch ein „Kennen-Lernen“ beider Generationen.
Schulen
- EINFÜHRUNGSWORKSHOP
Zur Vertiefung der Opernerfahrung lernt Ihre Gruppe im Vorfeld das Stück, die Figuren, die Musik und die zentralen Themen der Oper anhand vieler spielerischer Methoden kennen. Die Workshops finden im Staatenhaus oder in unseren Workshopräumen statt und dauern 1,5 Stunden (Kinderoper) oder drei Stunden (Oper).
- CRASHKURS OPER
In Kooperation mit dem Gürzenich-Orchester Köln / ab Klasse 8
Mitten im Orchester sitzen, auf den Einsatz warten, einatmen und sich vom Klang der Musik tragen lassen. Klassen, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit dem Genre Oper sammeln konnten, erhalten in diesem Crashkurs einen intensiven Einblick in die Musik und die Handlung eines Stücks. Hautnah, praktisch und garantiert nicht langweilig! Nach einer Einführung in die Orchesterarbeit sitzen die Schüler*innen während einer halbstündigen Probe des Gürzenich-Orchesters neben ihrem Lieblingsinstrument. Im Anschluss schlüpfen sie in einem szenischen Workshop selbst in die Rollen der Oper und lernen die Handlung und die Figuren aus der spielerischen Perspektive kennen. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Termine:
PICTURE A DAY LIKE THIS / 28. April und 29. April 2026 / 08.45 bis 12:30 Uhr
TURANDOT / 15. Mai 2026 / 08.45 bis 12:30 Uhr
Kosten: KOSTENFREI!Anmeldung: über das Onlineformular
Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen bis einschließlich 17. Juli 2026 ist der 15. Januar 2026. Nach dem Anmeldeschluss wird unter den Bewerbungen ausgelost.
- SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE PROJEKTTAGE
Klasse 1 bis 5 / für ganze Klassenzüge geeignet
Über mehrere Tage besuchen wir euch in der Schule und lassen uns in den Bann der Kinderoper "Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (Elisabeth Naske) ziehen, deren Geschichte auf dem bekannten Kinderbuch von Michael Ende basiert. Mit schauspielerischer Magie werdet ihr zu Beelzebub Irrwitzer, Krista Krakel und Maurizio di Mauro oder singt wie Tyrannja Vamperl. Zudem besucht ihr Orte, die mit den Themen der Oper verknüpft sind und bastelt Requisiten, die ihr während des Vorstellungsbesuchs einsetzt.
Termine: nach Vereinbarung
Kosten: Die Projektteilnahme ist im Ticketpreis enthalten.
- MOBILE OPER „MAX UND MORITZ“
Klasse 1 bis 4
Gegen Frechheit und Schadenfreude scheint kein Kraut gewachsen, wie schon Wilhelm Busch klagte, und in Zeiten von Social Media gibt es erst recht jede Menge Möglichkeiten, andere zu piesacken und dafür Aufmerksamkeit zu bekommen.
Der norwegische Komponist Gisle Kverndokk und Librettist Øystein Wiik blicken mit heutigen Augen und großem musikalischem Zitatenschatz auf die alte Geschichte und lassen sieben ebenso gemeine wie lustige Streiche erzählen.
Termine, Kosten und Aufführungsbedingungen: über theaterpaedagogik@buehnen.koeln
Ort: In Schulen, die nicht mehr als eine Stunde von der Kölner Innenstand entfernt liegen.
Mit freundlicher Unterstützung der RheinEnergieStiftung Kultur und des Kuratoriums der Oper Köln
- OPERA GOES SCHOOL
ÜBER DEN (UN-)SINN VON STREICHEN
Klasse 1 bis 4 / OGS
Der Kinderbuchklassiker „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch geht als mobiles Opernstück auf eine musikalische Reise in die Grundschulen.
Begleitend zur Vorstellung arbeiten wir mit einer Schulklasse über mehrere Wochen an einer eigenen Fassung des Stücks. Nachdem ihr die Geschichte und die Rollen der Oper kennengelernt habt, entscheidet ihr selbst, welche Figuren und Themen in eurer Geschichte auf die Bühne kommen sollen und wie ihr diese präsentieren möchtet. Spielfreude und Streiche garantiert!Termine: Probenbeginn im ersten Schulhalbjahr nach Vereinbarung
Kosten: Die Entwicklung des eigenen Stücks ist im Buchungspreis der Mobilen Oper enthalten.
Mit freundlicher Unterstützung der RheinEnergieStiftung Kultur und des Kuratoriums der Oper Köln
- IM WALD MIT DEM „FREISCHÜTZ“
Klasse 1 bis 4
Der Wald wird zur Kulisse und zum Spielort für einen ganz besonderen Vormittag. Vorbereitend auf den Vorstellungsbesuch setzt ihr euch kreativ mit der Kinderoper „Freikugeln“ auseinander, indem ihr Requisiten und Instrumente aus Naturmaterialien herstellt und Szenen aus der Oper in einem ganz besonderen „Bühnenbild“ interpretiert. Dabei regt die natürliche Umgebung die Fantasie an und schafft viele Momente, um innerhalb eurer Klasse Teamgeist zu erleben, und zu erfahren, wie man sich selbst für Tiere und Natur einsetzen kann. Das Angebot richtet sich auch an inklusive Gruppen.
Termine: nach Vereinbarung
Kosten: Die Teilnahme ist im Ticketpreis enthalten.
- PODCAST „STAGEVIBES“
Ab Klasse 8
Mit einem brandneuen Format steigt die Oper Köln in die Podcast-Welt ein: In fünf Episoden pro Spielzeit werfen wir einen unkonventionellen Blick auf ausgewählte Opernstücke.
Worum geht’s eigentlich in dem Stück? Wie behalte ich den Überblick bei drei Stunden Oper? Und was hat das alles mit mir zu tun?
15 knackige Minuten versorgen euch mit Infos zum Opernstück, geben Einblicke hinter die Kulissen und beinhalten Insider-Infos aus der Welt des Musiktheaters.
Euch erwarten spannende Gespräche mit Profis, ehrliche Meinungen von jungen Zuschauer*innen und witzige Storys aus dem Opernalltag.Folgen: „Manon Lescaut“, „La Cenerentola“, „Le Nozze di Figaro“, „Picture a Day like this“, „Turandot“
Mit freundlicher Unterstützung der Victor Rolff Stiftung
- EXTRAKLASSE „DAS RHEINGOLD“
Ab Klasse 10
Erhaltet einen exklusiven Einblick in Richard Wagners DAS RHEINGOLD und entwickelt eure eigene Interpretation der Oper. Hierfür lernt ihr in mehreren Workshops die Musik und Handlung der Oper kennen und werft einen Blick hinter die Kulissen des Staatenhauses. Am Ende entwickeln wir mit euch Spielszenen, mit denen ihr das Publikum als lebendiger „Figurenparcours“ an zwei Vorstellungsterminen in das Werk einführt.
Termine: Probentermine in der Schule und im Staatenhaus nach Vereinbarung
Vorstellungen:
06. NOV. 2025 um 19.00 Uhr
14. NOV 2025 um 19.00 UhrKosten: KOSTENFREI!
- SCHULABONNEMENT
Ein Jahr, drei Opernbesuche, umfangreiche Begleitangebote, ein Preis – das ist unser Schulabonnement. Als Lehrende wählen Sie für sich und Ihre Schüler*innen drei Stücke an drei Terminen aus und teilen uns diese bis zum 13. Oktober 2025 mit (Herbstferienbeginn).
Termine: über theaterpaedagogik@buehnen.koeln
Das Schulabonnement kann ab einer Gruppengröße von zehn Personen gebucht werden. Schüler*innen zahlen pro Abonnement 24 €. Zwei Lehrpersonen erhalten ein Freiabonnement. Darüber hinaus gibt es für jedes weitere 10. Abo ein zusätzliches Frei- abonnement. Weitere Begleitpersonen (z. B. Eltern, zusätzliche Lehrkräfte, etc.) zahlen 48 € als Begleitabonnement.
For teachers
- „NEULAND“ – FORTBILDUNG FÜR PÄDAGOG*INNEN
In Kooperation mit dem Schauspiel Köln
In dieser Fortbildung betreten wir gemeinsam Neuland und treffen uns zum Ausprobieren, Experimentieren und Fragen stellen. Aktuelle Inszenierungen aus unseren Häusern, ästhetische Formen oder (musik-)theaterpädagogische Strategien können als Themengrundlage dienen. Der Workshop dauert drei Stunden. Mit der zugehörigen Materialsammlung können Sie die Übungen direkt im Unterricht umsetzen.
Termine: Werden im Laufe der Spielzeit über unseren Newsletter veröffentlicht.Ort: im Workshopraum der Theaterpädagogik
Kosten: 10 €
Anmeldung: über den Kartenservice der Bühnen Köln
- SPIELPLANVORSTELLUNG
Für Pädagog*innen aller Bildungseinrichtungen
Sie möchten wissen, welche Opern Sie mit Ihrem Kurs oder Ihrer Gruppen in der Spielzeit 2025/26 besuchen können? Oder in welchen Projekten die Gruppe ein einzigartiges Opernerlebnis erfahren kann? Dann laden wir Sie auf ein persönliches Kennenlernen ein. Wir stellen Ihnen den Spielplan und das musiktheaterpädagogische Begleitprogramm gemeinsam mit den Kolleg*innen aus der Dramaturgie und der Kinderoper vor. Im Anschluss können Sie eine Probe der Oper „Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini besuchen.
Termin: 22. SEP 2025 (Spielplanvorstellung 17 Uhr / im Anschluss Probenbesuch „Manon Lescaut“ bis 20:30Uhr)
Ort: Foyer StaatenHaus
Kosten: KOSTENFREI!
Anmeldung: über theaterpaedagogik@buehnen.koeln