Vita
Die in Reykjavík geborene Mezzosopranistin studierte von 2000 bis 2010 Klavier am Reykjavík Musikkonservatorium und wechselte 2008 ins Fach Gesang. Während des Klavierstudiums hatte sie schon Gesangsstunden genommen und war von 2006 bis 2012 Mitglied im Kór Langholtskirkju, in dem sie als Solistin in der »Johannes-Passion« von Bach, im »Messias« von Händel und in Mozarts »Krönungsmesse« zu hören war. 2012 legte sie ihre Diplomprüfung mit Auszeichnung bei Hlín Pétursdóttir am Musikkonservatorium Reykjavík ab. Ab 2012 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und bestand dort 2016 ihre Bachelorprüfung mit Auszeichnung. In Wien absolvierte sie ab 2016 ihr Masterstudium unter der Leitung von Sebastian Vittucci. Sie war von 2011 bis 2013 als Backgroundsängerin und Tänzerin mit der Popsängerin Björk auf Tournee, 2015 nahm sie am Internationalen Opernkurs auf der Burg Beeskow teil und erhielt den Grand Prix des Landkreises Oder-Spree. Meisterkurse besuchte sie bei Anne Sofie von Otter, Barbara Bonney und Kurt Equiluz.
Eiríksdóttir sang in Opern wie Þ. Guðmundsdóttirs »Gilitrutt« als Gilitrutt und »Sagan af Hlyna Kóngssyni« als Signý (jeweils Uraufführungen), Mozarts »Le nozze di Figaro« als Cherubino (Schlosstheater Schönbrunn, EinKlang Philharmonie Münster) und »Così fan tutte« als Dorabella (Daegu Operahouse in Südkorea), Wolf-Ferraris »Susannes Geheimnis« als Gil, Haydns »Il mondo della luna« als Ecclitico (Schlosstheater Schönbrunn, Junge Oper Austria in Hainburg), Verdis »Falstaff« als Meg Page, Händels »Tamerlano« als Andronico, Strauß’ »Die Fledermaus« als Orlofsky und Humperdicks »Hänsel und Gretel« als Hänsel (Isländische Nationaloper).
Von 2018 bis 2020 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios
der Oper Köln und war hier bereits als Muse der Dichtung in »Hoffmanns Erzählungen für Kinder«, Carlotta in Salieris »La scuola de’ gelosi«, Hl. Margarete in Braunfels’ »Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna«, Jennie Hildebrand in »Street Scene«, Dritte Dame in »Die Zauberflöte für Kinder«, Fip Husar in »Pin Kaiser und Fip Husar«, Der Tod in »Die Nachtigall«, Glückskind in »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren« sowie in der Rolle der Mercédès in »Carmen« zu erleben. Seit der Spielzeit 2020.21 ist sie Ensemblemitglied des Prager Nationaltheaters. In der Spielzeit 2021.22 kehrt sie in der Partie des Küchenjungen in »Rusalka« als Gast an die Oper Köln zurück und singt hier außerdem erneut Mercédès in »Carmen«.
Veranstaltungen mit Arnheiður Eiríksdóttir
-
20 Fr / Mai 22StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / 15 € - 93 €
CarmenOpéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
Musik von Georges Bizet (1838 - 1875)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
22 So / Mai 22StaatenHaus Saal 1 / 11:00 – 14:00
GALA ZUM THEMA ALZHEIMER / DEMENZ UND SEELISCHE GESUNDHEITerste Gala zum Thema Alzheimer / Demenz und seelische Gesundheit in der Oper Köln
Eine Kooperation zwischen dem Kölner Verein für seelische Gesundheit (KVsG) zur
Förderung des Kölner Alzheimer Präventionszentrum (KAP) der Uniklinik sowie der Oper Köln. -
26 Do / Mai 22StaatenHaus Saal 1 / 11:00 – 14:00 / 12 € - 81 €
CarmenOpéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
Musik von Georges Bizet (1838 - 1875)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
29 So / Mai 22StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00 / 15 € - 93 €
CarmenOpéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
Musik von Georges Bizet (1838 - 1875)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Vergangene Veranstaltungen
-
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:00 / Wiederaufnahme / 15 € - 93 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 23:00 / Einheitspreis 25 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 23:00 / 12 € - 81 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 23:00 / 12 € - 69 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 23:00 / 12 € - 81 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 – 21:30 / 12 € - 81 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 23:00 / Letzte Aufführung / 12 € - 81 €Zu dieser Veranstaltung findet eine Begleitveranstaltung statt.
RusalkaLyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil
Musik von Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Wiederaufnahme -
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / 15 € - 93 €
CarmenOpéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
Musik von Georges Bizet (1838 - 1875)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln -
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / 12 € - 81 €
CarmenOpéra-comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Dialogfassung von Lydia Steier und Mark Schachtsiek
Musik von Georges Bizet (1838 - 1875)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln