Tuomas Katajala

Vita
Der finnische Tenor Tuomas Katajala ist einer der vielseitigsten und gefragtesten skandinavischen Tenöre und kann auf eine bemerkenswerte Karriere in den Bereichen Oper, Oratorium, Konzert und Lied zurückblicken. Er hat über 100 Oratorien, Orchesterwerke und Lieder vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik aufgeführt.
In der Saison 2024.25 hat er unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen beim Helsinki Music Festival und in der Berwardhallen in Stockholm die Rolle des Andrey Khovansky in „Khovanshchina“ gesungen. Außerdem war er als Pollux in Strauss' „Die Liebe der Danae“ am Teatro Carlo Felice in Genua unter der Leitung von Fabio Luisi und Michael Zlabinger zu sehen. Des Weiteren hat er die Rollen des Max in „Der Freischütz“ an der Oper Leipzig, Erik in „Der fliegende Holländer“ im Grande Auditorium in Luxemburg und im Bozar in Brüssel unter der Leitung von Tarmo Peltokoski sowie die Titelrolle in „Idomeneo“ im Concertgebouw in Amsterdam und im Helsinki Music Centre übernommen. Darüber hinaus war er in Mahlers „Sinfonie Nr. 8“ im Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon sowie in den Neujahrskonzerten mit Beethovens „Sinfonie Nr. 9“ in Toulouse mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse zu hören.
In der Saison 2023.24 standen u.a. ein von der Kritik gefeiertes Debüt in Mahlers „Das Lied von der Erde“ am Teatro alla Scala in Mailand unter der Leitung von Andrey Boreyko, Mahlers „Sinfonie Nr. 8“ mit den Sinfonica di Milano im Duomo di Milano (Mahler-Festival) unter der Leitung von Claus Peter Flor, die Rolle des Erik in „Der fliegende Holländer“ im Nationalen Zentrum für darstellende Künste in Peking, die Titelrolle in „Lohengrin“ beim Savonlinna Opera Festival unter der Leitung von Stefan Zilias und Beethovens „9. Sinfonie“ in der Gulbenkian Foundation unter Joana Carneiro auf dem Programm.
Zu den Engagements in der Saison 2022.23 gehörten unter anderem „Parsifal“ im Auditorium di Milano Fondazione Cariplo mit dem Orchestra Sinfonica di Milano und dem Dirigenten Pablo Heras-Casado, ein Neujahrskonzert mit Beethovens „9. Sinfonie“ im Wiener Konzerthaus mit den Wiener Symphonikern und dem Dirigenten Klaus Mäkelä, eine Neuproduktion von Webers „Der Freischütz“, die Rolle des Max am Theater an der Wien in Brittens „Sérénade Op. 31“ im Grand Auditorium der Maison de la France in Paris mit dem Orchestre Radio de la France und dem Dirigenten Mikko Franck, Strawinskys „Oedipus Rex“ im Auditorium di Milano Fondazione Cariplo mit dem Orchestra Sinfonica di Milano und dem Dirigenten Andrey Boreyko sowie „Das Lied von der Erde“ in Dresden mit der Kremerata Baltica.
Die Saison 2021.22 umfasste u.a. Don Ottavio in Mozarts „Don Giovanni“ am Bolschoi-Theater Moskau, eine Neuproduktion und französische Premiere von
Braunfels' „Die Vögel“ an der Opéra National du Rhin Straßburg sowie Alfred Schnittkes Faust-Kantate-Konzerte an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Außerdem war er als Evangelist in J.S. Bachs „Johannespassion“ im Gulbenkian Lissabon zu hören und gab weitere Konzerte u.a. mit der Potsdamer Kammerakademie unter dem Dirigent Antonello Manacorda und als Solist mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Die Saison 2020.21 umfasste u.a. Erik in „Der fliegende Holländer“ in der Tampere Hall und die Rückkehr an das London Royal Opera House Covent Garden ebenfalls in „Der fliegende Holländer“ als Steuermann und Erik.
Tuomas Katajala macht neben der Oper außerdem auch eine bemerkenswerte Karriere als Konzert- und Oratoriumsänger. Sein Konzert- und Oratorienrepertoire umfasst über 100 Werke, darunter die wichtigsten Werke von Mahler, Britten, Strawinsky, Liszt, Dvorak, J.S. Bach, Händel, Mozart, Haydn, Mendelssohn, Schubert und Rossini. Er trat beispielsweise in der Laeiszhalle Hamburg, in der Royal Albert Hall in London, in der Salle Pleyel in Paris und in der Avery Fisher Hall in New York, in der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom sowie bei mehreren Musikfestivals in Europa und Japan auf.
Er arbeitete mit Pablo Heras-Casado, Kent Nagano, Matthias Pintscher, Enrique Mazzola, Andrew Lawrence-King, Andrey Boreyko, Peter Schreier, Esa-Pekka Salonen, Sakari Oramo, Mikko Franck, Vladimir Ashkenazy, Patrick Lange, Antonello Manacorda, Sir. David Wilcocks, Roy Goodman, Carsten Schmidt, Sebastien Rouland, Christopher Warren-Green, Antonino Fogliani, Leif Segerstam, Michael Güttler, Hannu Lintu, Pietro Rizzo und Howard Arman zusammen.
Katajala studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und setzte sein Studium in der Internationalen Lied-Meisterklasse von Udo Reinemann am Konservatorium von Amsterdam sowie an der Accademia Rossiniana von Alberto Zedda in Pesaro fort.
Von 2009 bis zum Ende der Spielzeit 2013.14 war er Mitglied des Ensembles der Finnischen Nationaloper.
Er wurde mit dem Beniamino-Gigli-Preis, dem Martti-Talvela-Stipendium, dem Karita-Mattila-Preis und der Sibelius-Geburtsort-Medaille ausgezeichnet. Außerdem gewann er den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb Musica Sacra in Rom und den zweiten Preis beim Gösta-Windbergh-Wettbewerb in Stockholm.
Upcoming productions with: Tuomas Katajala
All events with Tuomas Katajala
October 2025
Premiere
Introduction 30 minutes prior to the performance.
Introduction 30 minutes prior to the performance.
Introduction 30 minutes prior to the performance.
November 2025
Introduction 30 minutes prior to the performance.
Follow-up discussion following the performance.
Introduction 30 minutes prior to the performance.
Introduction 30 minutes prior to the performance.
Introduction 30 minutes prior to the performance.
Introduction 30 minutes prior to the performance.