Kalender

Juni

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
02
Gastspiel Oper / 10:00 - 10:30
Pin Kaiser und Fip Husar
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:00
GEDENKKONZERT MICHAEL HAMPE
03
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
04
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:10
Die Zauberflöte
05 06 07 08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:10
Die Zauberflöte
09 10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
11
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
12 13
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Maskenstatt / 19:00 - 19:30
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
StaatenHaus Maskenstatt / 20:30 - 21:00
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
14
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
17 18
StaatenHaus Saal 3 / 12:30 - 15:00
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 17:45
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
19 20 21
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
22
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Schwanengesang
23 24 25
Tanzbrunnen / 18:00 - 20:00
Opern-Air am Tanzbrunnen
26 27 28 29 30

Zuzana Marková

Vita

Die in Prag geborene Zuzana Marková gab ihr Debüt im Alter von 16 Jahren in der Rolle der Frantiska in Burians Oper "Opera z Pouti" am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater (Tschechische Republik). Sie studierte Gesang, Klavier und Dirigieren am Prager Konservatorium und nahm an Meisterkursen von Mietta Sighele und Veriano Lucchetti in Riva del Garda teil. Sie setzte ihr Gesangsstudium bei Paola Pittaluga im Opernstudio in Bologna fort (2010/2011).

Im Jahr 2003 gewann sie den Gesangswettbewerb "Young Prague Singers" und den 2. Preis beim Gesangswettbewerb "Duškova" in Prag. 2005 trat sie außerdem als Dirigentin die Tschechische Republik auf der Expo in Japan. Im Jahr 2012 gewann Zuzana Marková den zweiten Preis beim Internationalen Ernst-Häfliger-Wettbewerb in der Schweiz.

In den letzten Spielzeiten debütierte Zuzana Marková am Opernhaus Zürich als Elvira in "I Puritani", am Bolschoi-Theater in Moskau in "La Traviata", am Teatro San Carlo in Neapel in "Il Cappello di Paglia di Firenze" und am Carlo Felice in Genua in "Lucia di Lammermoor". Sie konzertierte mit den Essener Philharmonikern, kehrte als Violetta ans Teatro Massimo di Palermo, als "Lucia di Lammermoor" ans La Fenice und in der Titelrolle in "Manon" an die Oper Köln zurück. Zuletzt sang sie "La Traviata" an der Opera di Firenze und "I Puritani" an der Oper Frankfurt, sowie Konzerte mit dem Orchestra e Coro del Teatro La Fenice unter der Leitung von M° Chung, ihr US-Debüt als Violetta in "La Traviata" an der Atlanta Opera, "I Puritani" an der Opéra Royal de Wallonie in Liegi, "La Traviata" am La Fenice, "Die Zauberflöte" an der Los Angeles Opera.

Für die Zukunft plant sie u.a. "Rigoletto" an der Oper Frankfurt und "Don Pasquale" am Royal Opera House.

Zu ihren jüngsten Engagements gehören: Marianne in Saugets "Les caprices de Marianne" an der Opéra de Reims, Opéra-Théâtre de Metz-Métropole, Opéra municipal de Marseille, Opéra de Tours, Opéra Grand Avignon, Grand Théâtre de Bordeaux und Opéra-Théâtre de Limoges; Ismene in "Alceste" am Teatro La Fenice in Venedig (Dirigent Guillaume Tourniaire und Regisseur Pier Luigi Pizzi), Oscar in "Un ballo in maschera" am Teatro Massimo di Palermo unter der Leitung von Paolo Arrivabeni in einer Inszenierung von Massimo Gasparon, Violetta in "La Traviata" am Teatro Lirico di Cagliari, Donizettis "Anna Bolena" an der Opéra municipal de Marseille, "Lucia di Lammermoor" an der Opéra Grand Avignon und am Teatro delle Muse in Ancona, "La Traviata" an der Staatsoper Berlin, der Arena di Verona, der Suntory Hall, "La Sonnambula" in Budapest (Müpa), "Luisa Miller" an der Opera de Marseille und "Don Giovanni" in Covent Garden.

Weitere Höhepunkte waren La cantatrice in Sciarrinos "Aspern" unter der Leitung von Marco Angius, Inés in Meyerbeers "L'Africaine" unter der Leitung von Emmanuel Villaume und der Regie von Leo Muscato sowie Elizabeth Zimmer in Henzes "Elegie für junge Liebende" am Gran Teatro la Fenice in Venedig unter der Leitung von Jonathan Webb und der Regie von Pier Luigi Pizzi; Sie debütierte als "Lucia di Lammermoor" (Dirigent Alain Guingal und Regisseur Frédéric Bélier-Garcia), gefolgt von ihrem Debüt als Violetta in "La traviata" an der Opéra municipal de Marseille (Dirigent Eun Sun Kim und Regisseurin Renée Auphan) und Miranda in "La donna serpent" beim Festival della Valle d'Itria unter der Leitung von Fabio Luisi und der Regie von Arturo Cirillo.

Im Konzertbereich sang sie "Omaggio a Verdi" mit dem Orchestra Sinfonica Siciliana in Palermo (Arien und Szenen aus "La Traviata" und "Rigoletto"); das Eröffnungskonzert beim Festival Avignon und "Musiques en fête" bei Chorégie d'Orange; "Classic in the City" in Antwerpen für die De Vlaamse Opera und Konzerte in Italien und China mit dem Orchestra Filarmonica Toscanini.

Weitere wichtige Debüts waren: Thomas Adès' "Powder her face" in der Regie von Pier Luigi Pizzi und unter der Leitung von Philip Walsh am Teatro Comunale di Bologna und am Gran Teatro La Fenice in Venedig; Donna Anna in "Don Giovanni" (in der Regie von Pier Luigi Pizzi ) und Clorinda in "La Cenerentola" unter der Leitung von Michele Mariotti und in der Regie von Daniele Abbado am Teatro Comunale di Bologna; Königin in Kreneks "Das Geheime Königreich" mit dem Festival della Valle d'Itria und der Oper Lübeck, und Principessa di Navarra in Donizettis "Gianni di Parigi" mit dem Opera Festival in Wexford.

Zu ihren ersten Debüts gehören: Grimaldis "Salomé" beim Festival della Valle d'Itria; "Senso" von Tutino (Hugo De Ana/Pinchas Steinberg) am Teatro Massimo di Palermo; Jitka in Smetanas "Dalibor", Minja in Zigantes "Il soffio delle fate", Susy in Tutinos "Vita", Susanna in "Le nozze di Figaro", Micaela in "Carmen", Mozarts Requiem und Trojans "Kolotoc" mit dem Mährisch-Schlesischen Nationaltheater.

 

Veranstaltungen mit Zuzana Marková