Constanze Rottler
Vita
Die Sopranistin Constanze Rottler, begann ihr Studium an der Hochschule für Musik Köln; Abteilung Aachen in der Gesangsklasse von Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr, welches sie als Diplom-Gesangspädagogin abschloss. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main setzte sie ihre Ausbildung bei Prof. Thomas Heyer fort. Nach dem erfolgreichen Abschluss mit dem Diplom Operngesang wechselte sie in die Klasse von Prof. Lars Woldt an die Hochschule für Musik Detmold, um dort mit dem Master Oper abzuschließen.
Bereits neben ihrer Ausbildung begann sie eine Vielzahl von Konzerten im Bereich des Oratoriums im In- und Ausland zu geben. Besonders erwähnenswert sind zudem ihre Liederabende, die sie unter anderem in der Cité International des Arts in Paris gab. Kammermusikalische Konzerte mit Harfe oder Marimbaphon runden ihr Vielseitigkeit ab und liegen ihr besonders am Herzen.
Sie sang unter anderem beim Rheingau Musik Festival im Kloster Eberbach, die Rolle der Herodiade in dem szenisch aufgeführten Oratorium „San Giovanni Battista“ von Alessandro Stradella. Darüber hinaus war sie in der Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ von O. Nicolai in der Rolle der Frau Fluth und zuletzt in Tschaikowskys „Eugen Onegin“ als Tatjana im Landestheater Detmold zu hören.
Meisterkurse bei bedeutenden Sängern, darunter KS Prof. Kurt Moll, KS Prof. Reinhard Leisenheimer und Claudia Lawong gaben ihr wichtige künstlerische Impulse.
Nach Abschluss ihres Studiums begann sie ihre professionelle Laufbahn mit einer Anstellung am Pfalztheater Kaiserslautern. Es folgte eine Festanstellung am Theater für Niedersachsen in Hildesheim, wo sie regelmäßig auch solistisch auf der Bühne stand und ihr Repertoire erweiterte.
Seit der Spielzeit 2016/17 ist Constanze Rottler an den Bühnen der Stadt Köln engagiert, sang dort in der Kinderoper und ist Mitglied des Opernchores, in welchem sie auch solistisch eingesetzt wird.
Aktuelle Produktionen mit: Constanze Rottler
Alle Termine mit Constanze Rottler
Juni 2025
Uraufführung
Einführungen 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung in Saal 3.
Einführung 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung in Saal 3 + Nachgespräch.
Juli 2025
Einführungen 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung in Saal 3.
Einführungen 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung in Saal 3.
Einführungen 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung in Saal 3.