Inhalt
Die Handlung spielt in Brügge – als Synonym einer Stadt, die von der Erinnerung an die Vergangenheit lebt. Der Witwer Paul kultiviert in einem ›Tempel der Erinnerungen‹ das Gedenken an seine jung verstorbene Frau Marie. Durch die Begegnung mit der Tänzerin Marietta – die Marie äußerlich zwar verblüffend gleicht, wesensmäßig jedoch ganz und gar nicht – gerät dieses nekrophile Arrangement in eine Schieflage. Realität und Vision sind für Paul nicht mehr zu trennen. Fehlgeleitete Projektion und Wunschdenken bedingen Eifersucht und Hass. Schließlich steigert sich die emotional aufgereizte Auseinandersetzung zwischen Paul und der Tänzerin bis ins mörderische Extrem. Am Ende – so die läuternde, an psychoanalytische Erkenntnisse der Entstehungszeit angelehnte Auflösung des Geschehens – steht jedoch nicht der Tod, sondern das Bekenntnis zum Leben.
In Brünn als Sohn eines renommierten Musikkritikers geboren und in Wien aufgewachsen, durchlief Erich Wolfgang Korngold eine Entwicklung vom musikalischen ›Wunderkind‹ zu einem der meistgefeierten Komponisten seiner Generation. Als ihn die Uraufführung seiner – bis heute berühmtesten – Oper »Die tote Stadt«, die am 04. Dezember 1920 zeitgleich in Köln und Hamburg zum Bühnenleben erweckt wurde, ganz an die Spitze der damaligen Komponistenriege katapultierte, war er nicht älter als 23 Jahre. Anfang der 1930er-Jahre wirkte er als Professor an der Wiener Musikakademie. Das Exil in den USA führte für ihn ab 1935 zu einem Vertrag bei Warner Brothers und somit zu einer höchst erfolgreichen, von zwei Oscars gekrönten Karriere als Hollywood-Filmkomponist. Ab der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre widmete er sich wieder uneingeschränkt seiner symphonischen Tätigkeit, seinen Wohnsitz behielt er dabei bis zuletzt in Los Angeles.
Inszenierung
Nachdem seine Erfolgsoper »Die tote Stadt«, mit ihrer ingeniösen Melodik und farbigen Instrumentation, einige Jahrzehnte lang außer Mode gekommen, als ›schwülstig‹ verkannt und schließlich in Vergessenheit geraten war, nimmt sie mittlerweile wieder eine prominente Position im gängigen Opernrepertoire ein. Auf der Kölner Opernbühne war sie seit über 20 Jahren nicht mehr zu sehen. Im Dezember 2020 gab es ein Live-Streaming dieser Kölner Neuproduktion unter der Regie von Tatjana Gürbaca.
»DIE MICH LIEBEN, WISSEN MICH ZU FINDEN. ES GIBT EIN WIEDERSEHN IM THEATER.«
Besetzung
Inszenierung Tatjana Gürbaca / Bühne Stefan Heyne / Kostüme Silke Willrett / Licht Andreas Grüter / Video Sandra Van Slooten, Volker Maria Engel (schnittmenge.de) / Chorleitung Rustam Samedov / Dramaturgie Georg Kehren /