Die Oper Köln als eines der bedeutendsten internationalen Opernhäuser steht für die Verschmelzung von Tradition und Zeitgeist. Besondere Projekte, Förderung von jungen Talenten und die Entdeckung neuer Themenlandschaften liegen uns besonders am Herzen. Um dies realisieren zu können, benötigen wir die Unterstützung unserer Freunde und Förderer, die wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen möchten.
Freunde und Förderer
-
Freunde der Kölner Oper e. V.
Seit mehr als 50 Jahren sind die ›Freunde der Kölner Oper‹ eng mit dem Kölner Opernhaus und dessen Intendanz verbunden. Dabei unterstützen wir in erster Linie das Internationale Opernstudio der Oper und sind stolz darauf, bis heute mit dem Ziel der Nachwuchsbildung mehr als 250 junge KünstlerInnen gefördert zu haben, von denen viele – z.B. Anne Schwanewilms oder Samuel Youn – internationale Karrieren gemacht haben. Gleichzeitig wird mit den Beiträgen der Opernfreunde indirekt auch die Kinderoper gefördert, da sich deren Ensemble vorrangig aus dem Kreis der Mitglieder des Internationalen Opernstudios zusammensetzt. Die Kölner Kinderoper ist die erste und damit älteste Kinderoper in Deutschland. Im Jahre 2018 wurde ihr durch das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF als besondere Auszeichnung der Titel »UNICEF-Pate Köln« verliehen.
Ein vorrangiges Anliegen unseres Vereins ist seit 2005 die Verleihung des Offenbachpreises. Mit diesem von den ›Freunden der Kölner Oper‹ gestifteten Preis wird alle zwei Jahre ein junges Ensemblemitglied geehrt, das sich durch herausragende Leistungen und besondere Bühnenpräsenz auszeichnet. Der Offenbachpreis ist seit 2017 mit einem Preisgeld von € 2.000,- dotiert und wird im Rahmen des ›Festes der schönen Stimmen‹ verliehen, einem der Höhepunkte des Opernjahres mit internationalen Stars der Gesangsszene. Unsere Mitglieder erhalten für dieses Opernfest Karten mit 50% Ermäßigung.
Als Mitglied genießen Sie außerdem weitere Vorzüge: Einladungen zu Konzerten des Opernstudios (u. a. Weihnachtskonzert), zu ausgewählten Generalproben neuer Opernproduktionen, zu KünstlerInnengesprächen, Workshops, Festveranstaltungen und den Abschlusskonzerten von Meisterkursen des Opernstudios mit international berühmten Opernstars. Ferner bieten wir unseren Mitgliedern eine Vorzugsbestellmöglichkeit für alle Aufführungen, den Wegfall von Vorverkaufsgebühren und einen steuerlich absetzbaren Mitgliedsbeitrag.
KULTUR BRAUCHT FREUNDE! Wir freuen uns über jeden, der sich mit unseren Zielen identifizieren kann und Mitglied werden möchte.
Norbert Pabelick
VorstandsvorsitzenderInformation
Vorstand der ›Freunde der Kölner Oper‹:
Norbert Pabelick
(Vorstandsvorsitzender)
Markus Ulrich
(stellv. Vorstandsvorsitzender)
Gregor Grimm
(Schatzmeister)
Dr. Arnd D. Kumerloeve
Prof. Dr. Michael Hampe
(Ehrenmitglied)
Geschäftsstelle:
Alice Roch
Kalscheurer Weg 21
50969 Köln
Telefon: 0221 221 – 28548 (von ca. 10 – 16 Uhr )
info@opernfreunde-koeln.de
opernfreunde-koeln@gmx.de -
Kuratorium der Oper Köln
Die nachhaltige Förderung des kulturellen Lebens am Standort Köln mit regionaler und internationaler Wirkung ist Ziel des Kuratoriums der Oper Köln.
Neben der Unterstützung einzelner Projekte der Oper Köln finanziert das Kuratorium die Eintrittspreise für Kinder, deren Familien sich den Opernbesuch ansonsten nicht leisten könnten. Einrichtungen für Menschen mit Demenz werden finanziell dabei unterstützt, am Projekt »Oper für Jung und Alt« teilzunehmen. Die Mitglieder des Kuratoriums unterstützen zudem die Leitung der Oper in langfristigen strategischen Planungen. Das betrifft die Umsetzung von Marketingmaßnahmen ebenso wie Entwicklung von Zukunftsvisionen.
Das Kuratorium der Oper Köln wurde im Mai 2017 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Heinz M. Breidenbach (Vorsitzender), Dr. Heinrich Kemper (Schriftführer), Dr. Diana Becker, Henning Matthiesen, Jürgen Roters OB a. D., Gerd-Kurt Schwieren und Frank Wagner (Schatzmeister). Den Vorsitz des Beirates übernahm die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Die Mitgliedschaft im Kuratorium der Oper Köln ermöglicht den Genuss zahlreicher Privilegien wie zum Beispiel:› regelmäßiger persöhnlicher Austausch mit der Intendantin Dr. Birgit Meyer
› jährliche Opernreise
› Gala Dinner im StaatenHaus/Offenbachplatz
› exklusiver Kartenservice
› kostenfreies Programmheft
› Zugang zum Kostümverleih der Oper Köln
› Führung hinter die Kulissen
› ProbenbesucheHaben wir Ihr Interesse geweckt?
Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie.
Heinz M. Breidenbach,
Vorsitzender
VORSTAND
Heinz M. Breidenbach
Vorsitzender
Dr. Heinrich Kemper
Schriftführer
Frank Wagner
SchatzmeisterRoland Agne
Dr. Oliver Brosch
Matthias Kremin
Dr. Birgit Meyer
Georg Plesser
Jürgen Roters OB a.D.
Gerd-Kurt Schwieren
Markus Ullrich
Andreas Zittlau
BEIRAT
Henriette Reker (Vorsitzende), Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Dr. Hermann Hollmann (Vorsitzender Kölner Kulturrat e.V.)
Kontakt:
Heinz M. Breidenbach
Dr. Heinrich Kemper
Geschäftsstelle
Oberländer Ufer 154 a
50968 Köln
Ansprechpartnerin:
Eva Bergendahl
0221 937093-21 -
Theatergemeinde Köln
SERVICE, DER BEGEISTERT!
Wir vermitteln Erlebnisse!
Seit über 60 Jahren bietet die Theatergemeinde Abonnements, die Sie inspirieren und verführen werden. Unser großes Angebot steht für erstklassigen Service und höchste Qualität.
Ihre Abo-Vorteile:
• VIELFALT – Aufführungen in vielen Spielstätten und aus unterschiedlichen Genres
• FLEXIBILITÄT – Sie können Ihr Programm nach Ihren eigenen Wünschen zusammenstellen. Unser Service-Team berät Sie gerne bei der Auswahl.
• KOMPETENZ – Unsere Abonnements beinhalten die Highlights der Kölner Kultur und auch den ein oder anderen verborgenen Schatz.
• ÜBERBLICK – Kostenlose Zusendung des Kulturjournals RHEINKULTUR, mit Kritiken, Tipps und Terminen und vielen weiteren Angeboten
• KOMFORT – Sie erhalten Ihre Eintrittskarten bequem per Post.
Seien Sie dabei, erleben Sie Werke großer KomponistInnen und AutorInnen, und machen Sie mit uns einen Streifzug durch die Kulturlandschaft Kölns. Ihr passendes Abo wartet auf Sie!
Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!
FRANZ-JOSEF KNIEPS
1. Vorsitzender
Information
Theatergemeinde Köln e. V.
Auf dem Berlich 34
50667 Köln
Tel 0221.9 25 74 20
Fax 0221.9 25 74 27
service@theatergemeinde-koeln.de
www.theatergemeinde-koeln.de
Geschäftszeiten:
Mo bis Do 9:00 – 18:00 Uhr
Fr 9:00 – 13:00 Uhr -
Freie Volksbühne Köln e.V.
Ihr KölnerKulturAbo für die besten Kulturveranstaltungen in Köln
GROSSE AUSWAHL – FAST ALLES IST MÖGLICH
Oper und Operette, Theater und Kabarett, Jazz und Klassik, Stunksitzung, Divertissementchen und die Lachende Kölnarena, Andy Warhol in Köln und Goya in Basel, exklusive Stadtexkursionen mit fachkundigen Führungen, Acht Brücken und Romanischer Sommer – unser Angebot ist unvergleichlich vielseitig, spannend und immer unterhaltsam!Sie können selbst auswählen oder wir stellen Ihnen auf Wunsch Veranstaltungen zusammen: Fast alles ist möglich!
KOMPETENT – SCHNELL – BEQUEM
Wir informieren Sie regelmäßig über unsere attraktiven Angebote und schicken Ihnen Ihre Karten zu. Sie erhalten Informationen zu den Veranstaltungen. Wir beraten Sie gerne!
WIE UND WO?
Mailen Sie uns, rufen Sie uns an, besuchen Sie unsere Website oder kommen Sie in unsere Geschäftsstelle mitten in Köln. Sie sind herzlich willkommen!
Prof. Hans-Georg Bögner
VorsitzenderInformation
Freie Volksbühne Köln e.V.
Colonia-Haus
Aachener Straße 5
50674 Köln
Tel 0221.952 99 10
Fax 0221.952 99 171
service@volksbuehne.de
www.volksbuehne.de
www.koelnerkulturabo.de
Geschäftszeiten:
Mo und Di: 10:00 – 16:00 Uhr
Mi und Fr: 10:00 – 14:00 Uhr
Do: 10:00 – 19:00 Uhr -
Stiftung Dr. Zieseniss-Krambo
Die Stiftung Dr. Zieseniß-Krambo wurde von Dr. Karl Zieseniß im Jahr 1996 gegründet und fördert seitdem jeweils ein Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln pro Spielzeit.
Information
Stiftung Dr. Zieseniß-Krambo
Sparkasse Köln / Bonn
Hahnstraße 57
50667 Köln
Tel. 0221.226 99 525
Dr. Karl Zieseniß
Stiftungsgründer
Kirsten Werner
Vorsitzende des Kuratoriums -
Kulturpartner
Unter dem Motto »Partnerschaft für mehr Kultur« arbeitet WDR 3 mit ausgewählten Theatern, Konzerthäusern, Museen und Kulturorganisationen in Nordrhein-Westfalen eng zusammen, so auch mit der Oper Köln.
http://www.wdr3.de -
Rhapsody in School
Mehr als 400 Weltklasse-KünstlerInnen identifizieren sich seit der Gründung des Projekts durch den Pianisten Lars Vogt im Jahr 2005 mit der Idee, Kinder und Jugendliche mit klassischer Musik in Berührung zu bringen, und setzen sie klingend um – hautnah, authentisch und in allen Schularten und Altersstufen.
Sie kommen mit ihrem Instrument – von der Harfe bis zur Tuba, von der Flöte übers Cello bis zum Schlagzeug – für ein bis zwei Schulstunden in die Schulen, stellen ihr Instrument vor, erzählen aus ihrem Musiker-Leben und spielen kurze Stücke aus ihrem Repertoire.
Das deutschlandweit einzigartige Projekt wurde 2014 mit dem ECHO Klassik für Nachwuchsförderung ausgezeichnet und kooperiert auch international mit hochrangigen Orchestern, Opernhäusern, Theatern, Kulturorganisationen und Festivals.Rhapsody goes Opera
Vor einiger Zeit wurde ›Rhapsody in School‹ um ›Rhapsody goes Opera‹ erweitert: OpernsängerInnen besuchen Schulklassen und begeistern mit ihrer Stimme und ihrem Gesang. Ensemblemitglieder der Oper Köln sowie Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Oper Köln unter der Leitung von Rainer Mühlbach waren bereits in den vergangenen Spielzeiten in verschiedenen Schulen in und um Köln zu Gast – diese Zusammenarbeit wird auch in der diesjährigen Saison fortgesetzt.Informationen unter
www.rhapsody-in-school.de
Sabine von Imhoff
Projektleitung »Rhapsody in School«
svi@rhapsody-in-school.deTerminkoordination
Oper Köln
Künstlerisches Betriebsbüro
Judith Becker
judith.becker@oper.koeln