-
Opernbesuche: Oper für Jung und Alt
Oper für Jung und Alt - Opernbesuche für Menschen mit Demenz und ihre Begleiterinnen oder Begleiter
Das Projekt Oper für Jung und Alt ermöglicht Opernbesuche sowohl für Menschen mit Demenz und ihre BegleiterInnen als auch für Kinder. Der Besuch der Oper findet im Rahmen der regulären Vorstellungen des laufenden Spielplans der Kinderoper Köln statt. Wenn Sie einen Menschen mit Demenz betreuen und gemeinsam eine Opernvorstellung besuchen möchten, dann melden Sie sich bei uns. Wir informieren Sie im Vorfeld über alle relevanten Punkte rund um Ihren Opernbesuch (Barrierefreiheit etc.).
Bei der Stückauswahl legen wir Wert auf eine kinder- und erwachsenengerechte Ansprache bei hoher musikalischer und darstellerischer Qualität der Produk tionen. Die BesucherInnen erleben eine Aufführung in unmittelbarer Nähe zu den SängerInnen und kommen in Kontakt mit ihnen, das Ensemble ist auf Publikums- reaktionen eingestellt. Viele Kinder besuchen die Vorstellungen, der gemeinsame Besuch wird so zum intergenerativen Erlebnis.
Das Projekt »Oper für Jung und Alt« wurde 2017 mit dem Rudi Assauer Preis, dem edeutendsten Preis für ein Demenzprojekt in Deutschland, ausgezeichnet.
Je nach Verlauf der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen werden verschiedene Stücke und Termine zur Auswahl stehen.
Anmeldung erforderlich.
Das Kartenkontingent ist begrenzt.
Anmeldung, Termine und Informationen über die Abteilung Theater und Schule:
theaterpaedagogik@buehnen.koeln
oder 0221.221 28384
Sehen Sie hier den Trailer zu dem Projekt. -
Rahmenprogramm
Im Rahmen von »Oper für Jung und Alt« gibt es zusätzlich die Möglichkeit der Vor- und Nachbereitung. Als Einstimmung auf den Opernbesuch senden wir Ihnen kostenlos vorbereitendes Material mit Informationen zur Handlung, zum Komponisten und Wissenswertem rund um die jeweilige Inszenierung zu.
Nach dem Opernbesuch besuchen wir Sie in Ihrer Einrichtung, singen gemeinsam themenverwandte Lieder und musizieren und spielen geeignete Opernausschnitte.Anmeldung, Termine, Informationen über
theaterpaedagogik@buehnen.koeln
oder 0221.221 28384 -
Symposium »Oper und Demenz«
Seit 2014 ermöglicht die Oper Köln im Rahmen des Projektes »Oper für Jung und Alt« Menschen mit Demenz Besuche in der Kölner Kinderoper. Für dieses einzigartige Projekt wurde sie 2017 mit dem Rudi Assauer Preis, dem bedeutendsten Preis für Demenzprojekte in Deutschland, ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld von 4.000,-€ veranstaltete die Oper nun zum ersten Mal ein Symposium zum Thema »Oper und Demenz«, das am 7. Juni 2019 ganztägig im StaatenHaus stattfand.
Anhand von medizinischen Fachbeiträgen von Prof. Dr. phil. Hans Herrmann Wickel, Dr. Lara Keuck und Dr. Ayda Rostamzadeh wurden die Teilnehmenden mit dem Krankheitsbild sowie Therapiemöglichkeiten vertraut gemacht. Zusammen mit Kindern und Menschen mit Demenz besuchen die Teilnehmenden zudem eine Vorstellung der Kinderoper Köln. In mehreren Workshops wurde des Weiteren die musikalische und theaterpädagogische Arbeit mit Menschen mit Demenz praktisch erfahrbar gemacht. Den Abschluss des Symposiums bildete ein Podiumsgespräch unter der Moderation von Opernintendantin Dr. Birgit Meyer mit den Workshopleiterinnen Stephanie Sonnenschein und Anika Averstegge von der Abteilung Theater und Schule der Oper Köln, der Musiktherapeutin Marlis Marchand, der Theaterpädagogin Jessica Höhn sowie den GastrednerInnen.
Mit dem Symposium »Oper und Demenz« leistete die Oper einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion von Demenzerkrankten, indem eigene Projekterfahrungen an andere Kulturschaffende weitergegeben wurden.
Angebote für Menschen mit Demenz
-
Opernbesuche: Oper für Jung und Alt
-
Rahmenprogramm
-
Symposium »Oper und Demenz«