OPER FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ
Viele praktische Projekte und die Forschung der letzten Jahre zeigen deutlich, dass Musik einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz hat. Und es zeigt sich, dass Begegnungen mit Kindern aktivierend auf sie wirken.
Musik und Kinder also – aber genau das ist es, was die Kölner Kinderoper wesentlich ausmacht. So entstand die Idee, Menschen mit Demenz den Besuch der Kinderoper zu ermöglichen. Es wurden von Anfang an keine Veranstaltungen speziell für Menschen mit Demenz konzipiert, sondern vielmehr wird durch den Besuch regulärer Vorstellungen der Kinderoper Inklusion und kulturelle Teilhabe auch für demenziell Erkrankte verwirklicht. Ein Zugang zu Opernvorstellungen findet im normalen und gewohnten Ambiente eines Opernhauses statt.
Für die Einrichtungen für Menschen mit Demenz bietet die Oper Köln zudem ein Rahmenprogramm zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuchs an (in Form von Materialien, Workshops und Beratung rund um die Durchführung).
Seit 2014 ist das Projekt sehr erfolgreicher und fester Bestandteil der Kinderoper Köln. Konnten zu Beginn nur vier Termine pro Spielzeit angeboten werden, so sind es inzwischen mehr als zwanzig, und alle werden wahrgenommen. Das Projekt wurde im Dezember 2017 mit dem Rudi Assauer Preis der Rudi Assauer gemeinnützige Initiative Demenz und Gesellschaft (GID) ausgezeichnet.
Im Juni 2019 fand in der Oper Köln das Symposium »Oper und Demenz« statt.
Wir empfehlen dieses Projekt anderen Opernhäusern und Theatern zur Nachahmung und teilen gerne unsere gesammelten Erfahrungen.
Lassen Sie sich das Projekt »Oper für Jung und Alt - Opernbesuche für Menschen mit Demenz« HIER im Video vorstellen.
-
»OPER FÜR JUNG UND ALT«
-
MOBILE OPER IN KITAS UND SENIOR*INNEN-WOHNEINRICHTUNGEN
-
INTERGENERATIVES PROJEKT »UNISONO«