Kalender

Juni

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
02
Gastspiel Oper / 10:00 - 10:30
Pin Kaiser und Fip Husar
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:00
GEDENKKONZERT MICHAEL HAMPE
03
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
04
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:10
Die Zauberflöte
05 06 07 08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:10
Die Zauberflöte
09 10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
11
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
12 13
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Maskenstatt / 19:00 - 19:30
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
StaatenHaus Maskenstatt / 20:30 - 21:00
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
14
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
17 18
StaatenHaus Saal 3 / 12:30 - 15:00
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 17:45
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
19 20 21
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
22
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Schwanengesang
23 24 25
Tanzbrunnen / 18:00 - 20:00
Opern-Air am Tanzbrunnen
26 27 28 29 30
© CYRIL COSSON

Nicolas Cavallier

Vita

Nicolas Cavallier stammt aus Frankreich und studierte an der Royal Academy of Music in London und am National Opera Studio London. Er startete seine Karriere beim Glyndebourne Festival als Sarastro („Die Zauberflöte“) und Don Fernando („Fidelio“). Danach trat er in wichtigen Mozart-Partien auf: Figaro („Le nozze di Figaro“), Leporello, Don Giovanni sowie Don Alfonso („Così fan tutte“). Ebenso sang er die Titelpartien in „Don Quichotte“, „Il turco in Italia“ und „Der fliegende Holländer“. Darüber hinaus spezialisierte er sich auf die Bösewichte in Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“, Gounods „Faust“, Berlioz’ „La Damnation de Faust“, Escamillo in „Carmen“ oder Strawinskys „The Rake’s Progress“.

2013 debütierte er am Teatro alla Scala in Mailand

Er gastierte regelmäßig an den großen Opernhäusern in Paris, Wien, Mailand, Berlin, Brüssel, Marseille, Monte Carlo, Lyon, Bologna, Turin und Zürich und arbeitete dabei mit Dirigenten wie Philippe Jordan, Marc Minkowski, William Christie, Alberto Zedda, Ingo Metzmacher, Sir Colin Davies und Sir John Eliot Gardiner. Engagements der jüngeren Zeit umfassen Blaubart (Herzog Blaubarts Burg) in Marseille, Dämon (Rubinsteins Der Dämon) und die Bösewichte in „Les Contes d‘Hoffmann“ in Bordeaux, Don Quichotte in Tours, Don Alfonso an der Opéra National du Rhin, Don Balthazar / Saint Nicolas / Frère Léon (Dalbavies „Le Soulier de Satin“), Phorbas (Enescus „Oedipe“) an der Opéra National de Paris, Le Grand Prêtre de Dagon „Samson et Dalila“ an der Opéra de Monte-Carlo sowie zuletzt Marquis de la Force in „Dialogues des Carmélites“ am Opernhaus Zürich und Comte de Saint-Bris in Meyerbeers „Les Huguenots“ am Théâtre de la Monnaie in Brüssel.

 

Vergangene Veranstaltungen