Kalender

Juni

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
02
Gastspiel Oper / 10:00 - 10:30
Pin Kaiser und Fip Husar
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:00
GEDENKKONZERT MICHAEL HAMPE
03
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
04
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:10
Die Zauberflöte
05 06 07 08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:10
Die Zauberflöte
09 10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
11
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
12 13
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Maskenstatt / 19:00 - 19:30
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
StaatenHaus Maskenstatt / 20:30 - 21:00
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
14
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
17 18
StaatenHaus Saal 3 / 12:30 - 15:00
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 17:45
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
19 20 21
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
22
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Schwanengesang
23 24 25
Tanzbrunnen / 18:00 - 20:00
Opern-Air am Tanzbrunnen
26 27 28 29 30
© Misha Blank

Mirko Roschkowski

Vita

Mirko Roschkowski stammt aus Dortmund. Erste Engagements führten ihn an die Opernhäuser in Düsseldorf/Duisburg und Bonn. Seitdem gastierte er u. a. an der Semperoper Dresden, der Staatsoper Unter den Linden und der Komischen Oper in Berlin, der Staatsoper Stuttgart, der Oper Köln, der Oper Leipzig, an den Staatstheatern in Wiesbaden und Nürnberg, an der Oper Metz, am Mannheimer Nationaltheater sowie Mannheimer Mozart-Sommer und der Volksoper Wien, der Oper Graz sowie den Seefestspielen Mörbisch. Das französische Fach bildet einen Mittelpunkt seines Schaffens: Hoffmann in »Hoffmanns Erzählungen«, Énée in »Les Troyens«, »Benvenuto Cellini«, »Faust« (Gounod), Don José in »Carmen«, Gerald in »Lakme«, Nicias in »Thais« bilden hier sein Kernrepertoire.

Sein Repertoire umfasst zudem besonders die großen Mozartpartien wie Titus, Mitridate, Idomeneo, Tamino, Belmonte, Don Ottavio, Belfiore und Lucio Silla. Ebenso konnte er als Max in »Der Freischütz, Erik in «Der fliegende Holländer« und Hüon in »Oberon«, »Jephtha«, Lenski in »Eugen Onegin«, Prinz in »Die Liebe zu den drei Orangen«, Boris in »Katja Kabanova«, Achilles in »Iphigenie in Aulis«, Alfred in »Die Fledermaus« oder Barinkay in »Der Zigeunerbaron« sowie Rene in »Madame Pompadour« große Erfolge verbuchen. An der Oper Bonn gab er 2018 sein hochgelobtes Rollendebüt als Lohengrin, in 2019 gefolgt vom Prinzen in »Rusalka« an der Oper Köln sowie Neuproduktionen von »Idomeneo« und »Titus« bei den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden.

Zudem gastierte er u. a. wieder als Tamino in Wien. In der Spielzeit 2019.20 folgten Rollendebüts als Strawinskys Oedipus Rex (ML: Julia Jones) sowie als Fridolin in Offenbachs »Le roi Carotte« an der Volksoper Wien. Beim Berlioz-Festival in La Côte-Saint-André sang er den Énée in »Les Troyens« unter dem Dirigat von François-Xavier Roth zum 150. Todestag Hector Berlioz‘. 2021 kam es am gleichen Ort zur Fortsetzung von »Les Troyens«. Am Theater Chemnitz war er zu Beginn 2020 der Lohengrin einer Neuproduktion, als Masaniello in Peter Konwitschnys Inszenierung von »La muette de Portici« gab er sein Debüt an der Oper Dortmund und kehrte 2021.22 in der Titelpartie von »Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko« dorthin zurück. Zu Beginn der Saison 2021.22 gastierte er am Stadttheater Bremerhaven als Hoffmann, gefolgt von »La clemenza di Tito« am Staatstheater Augsburg und »Das Liebesverbot« an der Oper Leipzig. Danach war er als Max in »Der Freischütz« am Staatstheater Kassel und an der Oper Bonn in der viel beachteten Neuproduktion von »Li-Tai-Pe« (Clemens von Franckenstein) zu erleben.  Kommende Engagements umfassen »La Juive«, »Die Zauberflöte« und »Lohengrin« an der Oper Dortmund, Erik in »Der fliegende Holländer« am Staatstheater Karlsruhe, sein Rollendebüt als Werther und »Der singende Teufel« (Franz Schreker).

 

Vergangene Veranstaltungen