Vita
Der Wiener Tenor Martin Piskorski machte 2016 mit der Rolle des Tamino in Mozarts »Die Zauberflöte« an der Scala di Milano international auf sich aufmerksam. Seine musikalische Laufbahn begann als Violinist bei Arkadij Winokurow, bevor er Alt-Solist bei den Schubert Sängerknaben Wien wurde, mit denen er viele Konzertreisen im In- und Ausland, u. a. nach Japan, Deutschland und Italien unternahm. 2009 begann er ein Gesangsstudium bei Margit Klaushofer an der Wiener Musikuniversität und war bereits in verschiedenen Rollen zu hören, so u. a. als Prediger in Bernsteins »Mass« an der Neuen Oper Wien, als Erster Alter in Händels »Susanna«, Alfred in Strauß’ »Die Fledermaus« und Don Ottavio in Mozarts »Don Giovanni« im Schlosstheater Schönbrunn sowie als Rinaldo in Haydns »Armida« beim Festival Kvarner in Kroatien.
Seit 2013 ist Martin Piskorski Stipendiat der sic itur ad astra (siaa) foundation. 2013 und 2014 war er Mitglied des Young Singers Project der Salzburger Festspiele, wo er neben Auftritten als Tamino und Belmonte in Kinderproduktionen der »Zauberflöte« bzw. der »Entführung aus dem Serail«, 2013 als Graf von Lerma und Königlicher Herold »Don Carlo« unter Antonio Pappano einsprang und 2014 als Haushofmeister bei Faninal in »Der Rosenkavalier« auf der Bühne stand. In der Saison 2014.15 war er als Nemorino in »L’elisir d’amore« am Opernhaus Daegu in Südkorea zu erleben. An der Oper Köln gibt er als Tamino in »Die Zauberflöte« sein Hausdebüt.
Vergangene Veranstaltungen
-
08 Do / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
14 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
16 Fr / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
17 Sa / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
18 So / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
21 Mi / Okt 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
01 So / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
04 Mi / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
06 Fr / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:40
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache -
08 So / Nov 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:10 / Letzte Aufführung
Die ZauberflöteEine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache