Kalender

März

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
StaatenHaus Saal 2 / 17:00 - 17:30
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 19:15 - 19:45
Plausch
04
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
05
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
06 07 08
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
09
StaatenHaus Saal 2 / 20:00 - 22:30
Lit. Cologne
10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
11
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 16:15 - 16:45
Plausch
12
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 19:00
Luisa Miller
13 14
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
15
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
17
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
18
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
19
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
20 21 22 23
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
24
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
25 26
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
27 28 29 30
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
31

Krzysztof Bączyk

Vita

Der 1990 geborene polnische Bass Krzysztof Bączyk erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst als Mitglied des Poznań Knabenchors. Anschließend studierte er an der dortigen Musikakademie, wo er 2010 als bester Student des Jahres ausgezeichnet wurde und 2014 seinen Abschluss machte. Außerdem besuchte er Meisterkurse von Künstlern wie Neil Shicoff, Anita Garanča, Andrzej Dobber, Anne Murray und David Pountney. Er nahm am Akademia Operowa Young Artists Program an der Polnischen Nationaloper in Warschau teil und arbeitete mit Izabela Kłosińska und Eytan Pessen. Im Dezember 2010 wurde er in die Opernakademie des Großen Theaters in Poznań aufgenommen, wo er sich ein breites Repertoire aufbauen konnte und in Produktionen wie Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk, als Hamlet in der Oper von Ambroise Thomas sowie in „Aida“, „Eugen Onegin“, „Le Nozze di Figaro“, „Parsifal“, „Don Giovanni“ und „Der Freischütz“ auftrat.

Seine Teilnahme am Opernworkshop der Akademie des Festival d’Aix-en-Provence im Jahr 2012 legte den Grundstein für eine intensive Zusammenarbeit mit dem Festival in den folgenden Jahren. Im Jahr 2013 kehrte er als Teilnehmer des Mozart-Workshops zurück und wurde mit dem Preis der Freunde des Festival d’Aix-en-Provence ausgezeichnet. Anschließend sang er Nettuno und Tindaro in einer Tourneeproduktion von Francesco Cavallis Elena. 2014 gastierte er als Erster Priester und Zweiter Panzermann in „Die Zauberflöte“. Im Jahr 2015 wurde er für seine Interpretation des Melisso in Händels „Alcina“ hoch gelobt. Im Januar 2016 debütierte er an der Polnischen Nationaloper in Warschau als Publio in „La Clemenza di Tito“ und trat in Salzburg mit Marc Minkowski in Händels „Acis und Galatea“ als Poliphemo auf. Im Laufe der Jahre debütierte er in Cagliari als Colline in „La Bohème“; er sang Commendatore und Masetto in „Don Giovanni“ in Stockholm, Capellio in „I Capuleti e i Montecchi“, Melisso in „Alcina“, Raimondo in „Lucia di Lammermoor“, Masetto und Colline am Opernhaus Zürich, sowie Mozarts Requiem an der Opéra National de Lorraine. Er trat als Masetto beim Festival von Aix-en-Provence und beim Festival von Beaune auf und gab sein Debüt an der Opéra Bastille in „Don Carlos“. Außerdem sang er „Die Zauberflöte“ und Zuniga in „Carmen“ an der Warschauer Oper, Rossinis „Stabat Mater“ mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, „Alcina“ am Théâtre des Champs Elysées, „Der feurige Engel“ an der Polnischen Nationaloper und beim Festival von Aix-en-Provence sowie „Don Giovanni“ (Masetto) im Konzert mit der NDR Philharmonie Hannover. In den letzten Spielzeiten debütierte er bei ABAO Olbe Bilbao als Colline in „La Bohème“, in den USA in Rossinis „Stabat Mater“ mit dem Philadelphia Orchestra und in der Arena di Verona in „Aida“, „Carmen“ und „Tosca“. Er kehrte an die Opéra Bastille in „Lady Macbeth von Mzensk“, „Tosca“ und „Il Barbiere di Siviglia“ zurück; er sang Iolanta und eine konzertante Version von „Il Pirata“ im Palais Garnier und gab sein Hausdebüt an der Lyric Opera of Chicago in „Il Barbiere di Siviglia“ und am Teatro Real als Masetto in „Don Giovanni“.

Zuletzt gab er sein Hausdebüt beim Glyndebourne Festival in „Luisa Miller“, am Royal Opera House und an der Opéra de Rouen in „Die Zauberflöte“ und am Bolshoi Theatre in „Don Giovanni“. Er kehrte auch an das Teatro Real in „La Bohème“, an die Opéra de Paris in „Don Giovanni“ und zum Festival d’Aix-en-Provence in „Norma“ zurück und sang „Le nozze di Figaro“ an der Oper Wrocław sowie das Mozart-Requiem mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Die Saison 2022.23 begann mit „I Capuleti e i Montecchi“ an der Opéra de Paris, gefolgt vom Hausdebüt am Gran Teatre del Liceu in „Il Trovatore“, „Le nozze di Figaro“ mit der Boston’s Handel and Haydn Society, „Norma“ in einem Konzert mit dem Ensemble Resonanz und Beethovens Neunte Symphonie mit dem Swedish Radio Symphony.

Zukünftige Pläne beinhalten „Aida“ und „La Bohème“ an der Metropolitan Opera und „Luisa Miller“ an der Oper Köln, „Le nozze di Figaro“ bei den Salzburger Festspielen und „I puritani“ in einem Konzert am Théâtre des Champs-Élysées.

 

Vergangene Veranstaltungen