Vita
Gabriel Feltz leitet seit Beginn der Saison 2013.14 als Generalmusik-direktor der Stadt Dortmund die Dortmunder Philharmoniker und die Oper Dortmund. Darüber hinaus ist er Chefdirigent der Belgrader Philharmoniker (Beogradska Filharmonija). Die Liste der von Gabriel Feltz dirigierten Klangkörper im In- und Ausland ist lang – weltweit sind es aktuell über 60 Orchester. Als Beispiele seien hier genannt: die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Bayerische Staatsorchester, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, die Bamberger Symphoniker, das National Orchestra of Taiwan, das Gürzenich-Orchester Köln, das Radiosinfonieorchester Wien, die Rundfunkorchester des NDR (Hamburg und Hannover), des WDR und des MDR, das Sinfonieorchester Basel, die Grazer Philharmoniker, das KBS Symphony Orchestra Seoul, das Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks, das National Symphony Orchestra of Irland (RTE), das San Antonio Symphony Orchestra, das Hangzhou Philharmonic Orchestra und viele mehr. Feltz gab sein erfolgreiches Debüt an der Komischen Oper Berlin mit der Neuproduktion von Bernd Alois Zimmermanns »Die Soldaten« und wurde daraufhin für Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« wieder engagiert. An der Bayerischen Staatsoper München betreute er die Wiederaufnahme von Wagners »Der fliegende Holländer« und an der Oper Frankfurt »Arabella«. An der Oper Zürich debütierte er mit einer Neuproduktion von Wolfgang Rihms »Hamletmaschine«. 2017 hatte der Künstler sein Debüt am Bolschoi-Theater in Moskau. Die Diskographie des Künstlers ist umfangreich. Sie reicht von Mozart und Beethoven über Rachmaninow, Mahler, Elgar, Prokofjew, Skrjabin und Richard Strauss bis zu Nono und Ligeti. Bei Gabriel Feltz’ erster GMD-Position beim Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera (2001 bis 2005) war er der jüngste amtierende GMD Deutschlands. Aus dieser Zeit datiert auch sein erstes Dirigat von Korngolds »Die tote Stadt«. Den Stuttgarter Philharmonikern stand er fast zehn Jahre lang vor und leitete dort insgesamt über 350 Aufführungen. Von 2008 bis zum Sommer 2013 war Feltz zeitgleich 1. Gastdirigent am Theater Basel. An der Oper Köln zeichnete Gabriele Feltz in der Saison 2014.15 mit dem Doppelabend »Il prigioniero« (Luigi Dallapiccola) / »Ekklesiastische Aktion« (Bernd Alois Zimmermann) für die Musikalische Leitung einer Neuproduktion verantwortlich. Außerdem dirigierte er hier in den vergangenen Spielzeiten »Arabella« von Richard Strauss, den Doppelabend »La voix humaine« (Francis Poulenc)/»Herzog Blaubarts Burg« (Béla Bartók), Giuseppe Verdis »Rigoletto« sowie Bizets »Carmen«.
Veranstaltungen mit Gabriel Feltz
-
25 Do / Mär 21StaatenHaus Saal 2 / 19:30 – 22:30
RigolettoOper in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave
nach einem Schauspiel "Le roi s'amuse" von Victor Hugo
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musik von Giuseppe Verdi (1813 - 1901)
Vergangene Veranstaltungen
-
04 Fr / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Premiere
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
06 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
10 Do / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
13 So / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 18:00 – 21:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
16 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
19 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
23 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
26 Sa / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 16:00 – 19:00
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
30 Mi / Dez 20StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln -
02 Sa / Jan 21StaatenHaus Saal 1 / 19:30 – 22:30 / Letzte Aufführung
Die tote Stadtanlässlich der Uraufführung am 4. Dezember 1920 am
Stadttheater Köln (Habsburgerring) und am Stadttheater Hamburg
Oper in drei Bildern
frei nach Georges Rodenbachs Roman »Bruges-la-morte« (»Das tote Brügge«)
Musik von Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln