Kalender

Juni

MO DI MI DO FR SA SO
01
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:40
Die Zauberflöte
02
Gastspiel Oper / 10:00 - 10:30
Pin Kaiser und Fip Husar
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 21:00
GEDENKKONZERT MICHAEL HAMPE
03
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
04
StaatenHaus Saal 1 / 11:00 - 14:00
Die Zauberflöte
05 06 07 08
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 18:00 - 21:00
Die Zauberflöte
09 10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:30
Die Zauberflöte
11
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
12 13
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Maskenstatt / 19:00 - 19:30
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
StaatenHaus Maskenstatt / 20:30 - 21:00
Gestrandet - Musiktheaterperformance des Studierenden-Projekts „Opera, Song & Scene"
14
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:30
Die Zauberflöte
15
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:30
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
StaatenHaus Saal 1 / 19:30 - 22:30
Die Zauberflöte
17 18
StaatenHaus Saal 3 / 12:30 - 15:00
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 17:45
41. Kölner Schultheaterfestival
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Lucia di Lammermoor
19 20 21
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Lucia di Lammermoor
22
StaatenHaus Saal 3 / 19:30 - 21:00
Schwanengesang
23 24 25
Tanzbrunnen / 18:00 - 20:00
Opern-Air am Tanzbrunnen
26 27 28 29 30

Elizabeth Calleo

Vita

Die Amerikanerin Elizabeth Calleo wurde in Italien geboren und wuchs in Salzburg, Österreich, auf. In Frankreich erhielt sie ein Rotary Ambassadorial, um Barockmusik zu studieren, und gab ihr französisches Operndebüt als Sängerin in der Rolle der Amour in Lullys „Cadmus et Hermione“ unter der Leitung von Christophe Rousset beim Festival d'Ambronay und wurde junge Künstlerin an der Oper von Montpellier in „Alcina“ (Händel) und „Zaide“ (Mozart) unter Samuel Jean. Die folgenden Engagements in Europa und Amerika ermöglichten ihr die Zusammenarbeit mit anderen Dirigenten im Bereich des Barock (Marc Minkowski, Fabio Biondi, Jean-Claude Malgoire, Jos van Veldhoven usw.) sowie im Repertoire der Alten Klassik und der zeitgenössischen Musik, wo sie am Teatro di San Carlo (Neapel) eine Rolle für Lucas Francesconis „Terra“ uraufführte. Außerdem brachte sie ein neu entdecktes Kunstlied von Debussy in den Vereinigten Staaten zur Uraufführung und tourte mit Musica Nigella durch eine szenische Version von „Winterreise“ (Schubert). Sie hat mehrere Aufnahmen gemacht, darunter „Le Magnifique“ (Gretry) mit Ryan Brown, „Massacre“ (Mitterer) mit Peter Rundel, sowie DVDs für Arte wie „Bastien und Bastienne“ (Mozart) mit Laurence Equilbey und „Second Woman“ (Verrière) mit Jean Duroyer, eine Produktion der Bouffes du Nord.

Dank ihrer musikwissenschaftlichen Forschungen über Lully an der Pariser Sorbonne mit Raphaëlle Legrand hat sie ihre Karriere um Regieassistenzen erweitert und hat vor allem mit Benjamin Lazar bei mehreren Projekten zusammengearbeitet. U. a. „Egisto“ (Cavalli)an der Opera Comique mit Vincent Dumestre, „Cendrillon“ (Massenet) mit Marc Minkowski, und „Donnerstag“ (Stockhausen) mit Maxime Pascal (Le Balcon), „Riccardo Primo und Tolomeo“ bei den Händel-Festspielen des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, „Phaëton“ (Lully) an der Opéra Royal Versailles mit Vincent Dumestre, nominiert für eine Masque d'Or in Perm, Russland (DVD), „Pélléas et Mélisande“ (Debussy) an der Oper Malmö (Schweden) mit Wiederaufnahmen in Karlsruhe und Montpellier (DVD), und zuletzt für „Written on Skin“ (Benjamin) mit François-Xavier Roth. Zu den künftigen Produktionen gehören „Der fliegende Holländer“ (Wagner) an der Oper Köln mit Roth und „Orfeo“ (Sartorio) in Montpellier mit Philippe Jaroussky.

Zu den weiteren Kooperationen zählen Thomas Jolly für seine erste Opernproduktion „Eliogabalo“ (Cavalli) mit Leonardo García Alarćon an der Opéra National de Paris und der Nederlandse Opera (DVD), Jochen Sandig und Ludovic Lagarde für „Berios Orfeo“ an der Philharmonie de Paris, Mikaël Serre für „Ariane et Barbe-Bleu“ (Dukas) an der Opéra National de Lorraine und Géraldine Martineau für „Princesse Jaune“ (Saint-Saëns) und „Djamileh““ (Bizet) an der Opéra de Tours und Tourcoing sowie „La Dame de la Mer (Ibsen) an der Comédie Française und ihre zukünftige Inszenierung von Sarah Bernhardt am Renaissance Theater.

 

Vergangene Veranstaltungen