Kalender

März

MO DI MI DO FR SA SO
01 02 03
StaatenHaus Saal 2 / 17:00 - 17:30
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 18:00 - 19:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 19:15 - 19:45
Plausch
04
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
05
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
06 07 08
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:15
Luisa Miller
09
StaatenHaus Saal 2 / 20:00 - 22:30
Lit. Cologne
10
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
11
StaatenHaus Saal 2 / 14:15 - 14:45
Whoosh
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 3 / 16:15 - 16:45
Plausch
12
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 16:00 - 19:00
Luisa Miller
13 14
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
15
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
16
StaatenHaus Saal 3 / 11:30 - 12:40
The Musician
17
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
18
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
19
StaatenHaus Saal 3 / 15:00 - 16:10
The Musician
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
20 21 22 23
StaatenHaus / 18:00 - 20:30
Soiree mit öffentlicher Probe
24
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
25 26
StaatenHaus Saal 2 / 18:00 - 21:00
Luisa Miller
27 28 29 30
StaatenHaus Saal 2 / 19:30 - 22:30
Luisa Miller
31

Spielzeit 2022.23

Oper Köln: Zwischenbilanz der Spielzeit 2022.23

Köln, 31. Januar 2023. Die Oper Köln verzeichnet seit Beginn der Spielzeit 2022.23 eine steigende Auslastung, die aktuell bei über 90 Prozent liegt und sich somit deutlich absetzt von der angespannten Situation im gesamten Kulturbetrieb im Herbst 2022.

Die Gesamtauslastung der Oper Köln bis Ende Januar 2023 liegt damit bei über 80 Prozent. Dies entspricht rund 47.500 verkauften Tickets bei 89 angebotenen Veranstaltungen. 

Die erste Spielzeithälfte des neuen Intendanten Hein Mulders setzte neben lokalen Publikumslieblingen auch international Maßstäbe: Die monumentale Eröffnungsproduktion „Les Troyens“ von Hector Berlioz zu Beginn der Spielzeit besuchten über 40 nationale und internationale Journalist*innen. Die Koproduktion „Miranda“ mit der Opéra Comique Paris konnte nach der Corona-Pandemie in dieser Spielzeit erstmals als Deutsche Erstaufführung realisiert werden. Auch der Doppelabend „Der Zwerg/Petruschka“ unterstrich die Bedeutung der Moderne für die Oper Köln. Zum Jahresausklang gab die italienische Regisseurin Cecilia Ligorio ihr Deutschlanddebüt mit ihrer besonderen Inszenierung von „La Cenerentola“. Die Wiederaufnahmen von „Turandot“ und „La Bohème“ erlebten ebenfalls einen sehr großen Zuspruch.

Auch die Vorstellungen der Kinderoper Köln erfreuten sich großer Nachfrage. Die Deutsche Erstaufführung „Der Gesang der Zauberinsel“ lag mit 17 Vorstellungen bei einer Gesamtauslastung von nahezu 100 Prozent. Die Förderung der Kinderoper Köln durch das Programm „Neue Wege“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRWKULTURsekretariat wurde für den Zeitraum von September 2022 bis Dezember 2023 verlängert.