Begleitveranstaltung
Die Kurzeinführung zum Doppelabend »Die spanische Stunde«/»Das Kind und der Zauberspuk« beginnt um 18:50 Uhr.
Inhalt
Eine von ihrem Ehemann vernachlässigte Frau kämpft erfolgreich um ihre sexuelle Erfüllung, während alle Uhren ticken.
Ein rabiater Junge wird mit den Folgen seines Handelns konfrontiert und geläutert, als die von ihm gequälten Tiere und Dinge ein unerwartetes, bedrohliches Eigenleben entwickeln.
Maurice Ravel, der mit einer Fülle instrumentaler Werke seinen Ruf als exquisiter Klangästhet begründete und sich im Bewusstsein der Nachwelt vor allem als Komponist des »Bolero« festgesetzt hat, erweist sich auch mit seinen beiden einzigen Bühnenwerken als ein Großmeister im Zauberreich musikalischer Stilistik. Während »Die spanische Stunde« (UA 1911, Paris) mit musikalisch sublimierter Frivolität und jeder Menge Ironie erfrischt, entführt die ›Fantaisie lyrique‹ »Das Kind und der Zauberspuk« (UA 1925, Monte-Carlo), basierend auf einer Textvorlage der legendären Colette, in eine Traumwelt magischer Klanglichkeit, in der sich die Auftritte der zum Leben erwachenden Gegenstände und Gestalten wie einzeln ausziselierte Nummern einer zauberhaften musikalischen Parade ausnehmen.
Der kleingewachsene Feingeist Ravel soll – so wird gesagt – ein Faible für die verborgenen Nischen der kindlichen Seele und für kleine Dinge besessen haben. So finden sich in dem Kind seiner »Zauberspuk«-Oper, dessen letztes (Zauber-)Wort ein beseeltes »Maman« (»Mama«) ist, fraglos psychologische Anteile des zeitlebens alleinstehend gebliebenen Dandys, der kaum je den Tod seiner geliebten Mutter verwand. Die drastische Eindeutigkeit der »Spanischen Stunde« hingegen, bei der die attraktive Uhrmachergattin Concepción die kurzzeitige Abwesenheit ihres erotisch uninteressanten Ehemanns für ein dringendes Sex-Treffen mit einem Studenten nutzen möchte, wird bei Ravel zu einem sich auf 45 Minuten erstreckenden Höhepunkt des musikalischen Parlando und Witzes. Die Mechanik der hier allgegenwärtigen, tickenden – und damit zur Eile gemahnenden – Uhren liefert dabei die Verbindung zur Mechanik des Sexualaktes. Dazu mag passen, dass am Ende weder der allzu schöngeistige, schnell in einer Standuhr versteckte Student Gonzalvo, noch der reiche Bankier Don Gomez, der ebenfalls in eine Uhr verfrachtet wird, den ultimativen Treffer landen dürfen, sondern der maskuline Kraftprotz Don Ramiro, der sich bei der sexuell unausgelasteten Uhrmachergattin spätestens beim mühelosen Schleppen der bemannten Standuhren für wichtigere Aufgaben empfohlen hat. Unter allen Liebhabern zählt am Ende eben nur der erfolgreiche.
Inszenierung
GMD François-Xavier Roth widmet sich mit diesem Ravel-Doppelabend einem Komponisten, der ihm besonders am Herzen liegt. Dabei arbeitet er mit der jungen französischen Regisseurin Beatrice Lachaussée zusammen, die an der Oper Köln bereits mit »Jakob Lenz« und »Sāvitri« erfolgreich war.
»Entschuldigen Sie, mein Herr, sprechen Sie leiser! Die Uhren haben Ohren!«
(Concepción, »Die spanische Stunde«, Szene VII)
Besetzung
Musikalische Leitung François-Xavier Roth / Inszenierung Béatrice Lachaussée / Bühne & Kostüme Nele Ellegiers / Licht Andreas Grüter / Chorleitung Andrew Ollivant / Dramaturgie Georg Kehren / Orchester Gürzenich-Orchester Köln /